Mikado-Effekt

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mikado-Effekt ist eine ursprünglich dem deutschsprachigen Beamtenjargon (vgl. Beamten-Mikado) entlehnte Bezeichnung für die Haltung von Dienststellen (bzw. Parteien), jede Initiative gegenüber der anderen zu vermeiden, weil ihr dann unabänderlich Arbeitsaufgaben, Leistungen, Kosten, Probleme oder Konflikte entstehen könnten.

1 Näheres

Die Metapher ist vom Mikado-Spiel abgeleitet und wird umgangssprachlich auch als „wer sich rührt, hat verloren“ ausgedrückt.[1]

Ein klassisches Beispiel aus dem politischen Raum wäre die Untätigkeit zweier Landkreise, wenn beide von einem Missstand an der gemeinsamen Grenze (z. B. einer wilden Deponie) wüssten, aber keiner den andern oder gar die Umweltschutzbehörde offiziell darauf aufmerksam machte.

Was als „Beamtenmikado“ mit seinem speziellen Handlungsgrundsatz als Unterlassensmaxime („Wer sich bewegt hat schon verloren“) zum geflügelten Wort und speziellen Beamtenwitz anregte – war freilich schon in Horst Bosetzkys Beschreibung der „kameradschaftlichen Bürokratie“ (1971) angelegt (vgl. ders. / Peter Heinrich, Mensch und Organisation. Aspekte bürokratischer Sozialisation […], Kohlhammer, 1984², hier bes. 117 f.). Die Berliner Journalistin Ina Krauß hat, den Ansatz weiterführend, 1996 öffentlich zum „Kampf gegen Beamtenmikado“ aufgerufen (vgl. Deutsche Universitäts-Zeitung 8/1996: 18 f.).

Der Mikado-Effekt hat immer dann und dort, wo und wenn es im sozialwissenschaftlichen Bereich um soziales Handeln geht, über beamten-, organisations- und politiksoziologische Vorkommen hinaus allgemeinere Bedeutung: Er verweist auf wirksame - auch wechselseitige - gewollte Handlungsblockaden (Zaudern, dilatorische Handlungsformen[2]) von Akteuren und Akteursgruppen bis hin zur Habitualisierung in Form des strukturellen Unterlassens ("Zaunkönigssyndrom"). Denn „Handlung ... kann konkret vielerlei bedeuten: ... auch Dulden oder Unterlassen, immer aber im allgemeinsten Sinn: Zustandsveränderung der Beziehung Akteur-Situation.“[3]

2 Anmerkungen

  1. So Sigmar Gabriel: Die Weltgemeinschaft muss aufhören, Mikado zu spielen. Die Entwicklung in Deutschland zeigt doch: Es ist keineswegs so, dass derjenige verliert, der sich zuerst bewegt. In: Klima-Media.de, Pressespiegel vom 8. Juli 2009: „G8-Gipfel will Klimaabkommen erarbeiten – viele kritische Mahnungen im Vorfeld“. Vgl früher schon Eva Glauber: Wirtschaft fürchtet Mikado-Effekt. Nach der Wahl geht die Angst vor dem Stillstand um – Lange Regierungsbildung als schlimmste aller Varianten, in: Wiener Zeitung, 20. September 2005.
  2. Vgl. im Schachspiel dazu den „Wartezug“.
  3. H[artmut] L[üdtke]: Handlung, Handeln, in: Werner Fuchs-Heinritz u. a. (Hgg.): Lexikon zur Soziologie, 4. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 261


3 Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: €pa , Alle Autoren: €pa, Jocian, Kriddl, Wizard Freedom Wizard, MFM, Sooonnniii, Zollernalb

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway