Migulator
Migulatoren sind natürliche mineralische Stoffe, sie regulieren und stabilisieren biologische und chemische Prozesse. Damit sind sie in unterschiedlichen Anwendungsbereichen für Leistungssteigerungen und Qualitätsverbesserungen verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Etymologie und Geschichte
Der Name Migulator setzt sich aus den beiden Worten Mineral und Bioregulator zusammen. Migulatoren sind also mineralische Bioregulatoren. Seit den 1960er-Jahren werden Migulatoren in Industrie, Landwirtschaft, Ökologie, Medizin und Veterinärmedizin eingesetzt.
Bioaktive Stoffe sind schon seit Jahrhunderten in der Pharmazeutik bekannt und werden für human- und veterinärmedizinische Bereiche erzeugt. Dabei werden meist chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung reagieren, eingesetzt. Die bioregulative Funktion von Migulatoren liegt aber erst dann vor, wenn eine gezielte Regulation biologischer Systeme erfolgt. Seit dem Ende der 1980er Jahre herrscht reges Interesse an der Forschung von Wechselwirkungen mineralischer Oberflächen mit biologischen Systemen.
2 Bioregulation
Biologische Systeme können durch gezielte Eingriffe von außen gesteuert werden, erfolgt diese Steuerung über rückkoppelnde Wechselwirkungen, spricht man von Bioregulation. Dies geschieht meist über Aufnahme und Abgabe von Stoffen (z.B. Hormone, Signalstoffe, Spurenelemente, …) oder durch Stabilisierung des pH-Wertes oder der Salinität.
3 Funktionen und von Migulatoren
Fortschritte in der Forschung führten zu einem besseren Verständnis der bereits existierenden Anwendungen, beispielsweise in der Umwelttechnik, wo speziell verarbeitete Minerale (Migulatoren) vor allem aufgrund Ihrer Oberflächeneigenschaften eingesetzt werden. Entscheidend ist aber die Fähigkeit des Migulators, durch seine kristalline Gerüststruktur biologische Vorgänge selbst zu steuern bzw. zu regulieren. [Ebenda] Dadurch ermöglichen Migulatoren verschiedene regulative Funktione:
- Ionenaustausch
- Adsorption
- Molekularsiebfunktion
- Katalysatorfunktion
Migulatoren stehen durch den direkten Kontakt von biologischen Systemen in enger Wechselwirkung mit diesen. Dadurch werden die Ausbildung von Aggregaten gefördert und mikroklimatische Zonen an den Kontaktstellen geschaffen, wodurch sich ein Biofilm ausbildet.
4 Eigenschaften
Die Eigenschaften der Migulatoren hängen stark von den verwendeten Ausgangsstoffen ab. Häufig verwendet werden natürliche Zeolithe oder Bentonite. Für die meisten Anwendungen haben sich Zeolithe mit einem möglichst hohen Anteil (>80%) an Klinoptilolith am besten bewährt, da dieses Mineral über eine geeignete Kristallstruktur und Zusammensetzung verfügt. Es besitzt eine dreidimensionale Gitterstruktur mit röhren- oder käfigartiger Struktur, die einen mobilen Austausch von Kationen, Wasser und kleinen polaren Molekülen ermöglicht.Im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Zeolithen ist es möglich, mit natürlichem Zeolith bereits im Ausgangszustand den pH-Wert zu puffern, das Wachstum eines Biofilms zu fördern und Säuren zu regulieren.
Weitere wichtige Eigenschaften, die Migulatoren ausmachen, werden nicht durch den Rohstoff selbst, sondern durch die Bearbeitung realisiert. Durch die so genannte „tribomechanische Aktivierung“ können Ladungen abgesättigt oder zusätzlich erzeugt werden und die Oberflächeneigenschaften für die jeweilige Anwendung angepasst werden. Durch Dotierung mit speziellen Begleitmaterialien können die Eigenschaften zusätzlich angepasst werden.
5 Anwendungen
- Industrie
- Abwasser- und Abluftfilterung
- Landwirtschaft (Tierernährung, Stallhygiene, Gülle, Boden, Kompostierung, Teichpflege)
- Biogastechnologie
- Trägermaterial für Analysen
6 Literatur
- Armbruster T., Gunter M.E.: Crystal structures of natural zeolites. Rev. Mineralog. Geochem. 45: 1-67 (2001).
- Cai L., Koziel J.A., Liang Y., Nguyen A.T., Xin H.: Evaluation of zeolite for control of odorants emissions from simulated poultry manure stor-age. J. Environ. Qual. 36: 184-193 (2007).
- Contescu C.I., Schwarz J.A.: Acid-base behavior of surfaces of porous materials. In: Schwarz J.A., Contescu C.I. (Hrsg.): Surfaces of nanoparticles and porous materials, Marcel Dekker New York, Kap. 4, p.51-102 (1999).
- Costerton J.W.: A short history of the development of the biofilm concept. In: Ghannoum M.A., O´Toole G.A. (Hrsg): Microbial biofilms, ASM Press, Washington DC, p. 4-19 (2004).
- Ersoy B., Celik M.S.: Electrokinetic properties of clinoptilolite with mono- and multivalent elec-trolytes. Microporous Mesoporous Mat. 55(3): 305-312 (2002).
- Hecht K.: Naturmineralien, Regulation, Gesundheit. Schibri-Verlag Uckerland, (2008)
- Hermansson M.: The DLVO theory in microbial adhesion. Colloids Surfaces B: Biointerfaces 14(1-4): 105-119 (1999).
- Kokubo T., Kim H.-M., Kawashita M.: Novel bioac-tive materials with different mechanical proper-ties. Biomaterials 24(13): 2161-2175 (2003).
- Kusa H., Ruzek P., Ciahotny K.: Soil application of zeolite (clinoptilolite) saturated by ammonia from waste air produced in the animal produc-tion. 10th Int. Conf. RAMIRAN 2002 p.183-186 (2002).
- Kyriakis S.C., Papaioannou D.S., Alexopoulos C., Polizopoulou Z., Tzika E.D., Kyriakis C.S.: Experimental study on safety and efficacy of the dietary use of a clinoptilolite-rich tuff in sows: a review of recent research in Greece. Micro-porous Mesoporous Mat. 51: 65-74 (2002).
- Lefcourt A.M., Meisinger J.J.: Effect of adding alum or zeolite to dairy slurry on ammonia volatilization and chemical composition. J. Dairy Sci. 84: 1814-1821 (2001).
- Milic D., Tofant A., Vucemilo M., Venglovsky J., Ondrasovicova O.: The performance of natural zeolite as a feed additive in reducing aerial ammonia and slurry ammonium ion concentra-tion in the pig farm nursery. Folia Veterin. 49(3): S23-S25 (2005).
- Mumpton F.A.: La roca magica: Uses of natural zeolites in agriculture and industry. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 3463-3470 (1999).
- Palmer R.J.: Oral bacterial biofilms – history in progress. Microbiology 155: 2113-2114 (2009).
- Papaioannou D., Katsoulos P.D., Panousis N., Karatzias H.: The role of natural and synthetic zeolites as feed additives on the prevention and/or the treatment of certain farm animal diseases: * A review. Microporous Mesoporous Mat. 84: 161-170 (2005).
- Picioreanu C., Kreft J.-U., van Loosdrecht M.C.M.: Particle-based multidimensional multispecies biofilm model. Appl. Environ. Microbiol. 70(5): 3024-3040 (2004).
- Sardi L., Martelli G., Parisini P., Cessi E., Mordenti A.: The effects of clinoptilolite on piglet and heavy pig production. Ital. J. Animal Sci. 1: 103-111 (2002).
- Somitsch W.: Migulatoren - funktionale Minerale mit bioregulativen Eigenschaften (2010).
- Tsitsishvili G.V., Andronikashvili T.G., Kirov G.N., Filizova L.D.: Natural Zeolites, Ellis Horwood Ltd, Chicester (1992).
- Weiß S., Tauber M., Somitsch W., Meincke R., Müller H., Berg G., Gübitz G.M.: Enhancement of biogas production by addition of hemicellu-lolytic bacteria immobilised on activated zeo-lite. Water Research 44(6): 1970-1980 (2010).
7 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 1985 Dm 1985 angelegt am 06.08.2010 um 11:28,
Alle Autoren: Tinz, Ra'ike, Orci, Crazy1880, PeterGuhl, TheK, Saehrimnir, KarstenGW, Jón, Dm 1985, 1985 Dm 1985
8 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.