Max von Pettenkofer
Aus PlusPedia
Max Josef Pettenkofer, seit 1883 von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau; † 10. Februar 1901 in München), war ein bayerischer Chemiker. Er gründete in München das weltweit erste Hygiene-Institut an einer Universität und gilt als erster Hygieniker Deutschlands.[1]
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- ↑ Volker Klimpel: Über die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Max von Pettenkofer und Rudolf Biedermann Günther. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 11, 1993, S. 333 f.
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Hygieniker
- Chemiker (19. Jahrhundert)
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Ausprägung unbekannt)
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Kungliga Vetenskaps- och Vitterhetssamhället i Göteborg
- Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Walhalla
- Deutscher
- Geboren 1818
- Gestorben 1901
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.