PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Münchner Fußballschule

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Münchner Fußballschule (MFS) ist eine Fußballschule für Kinder und Jugendliche in München.


Geschichte

Die Münchner Fußballschule wurde bereits 1998 ins Leben gerufen. Der Gründer, Günther Farrenkopf, organisierte damals im Raum München erste Fußball-Feriencamps für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen um ihnen in den Schul- und Verbandsferien die Möglichkeit zu bieten, ihre freie Zeit fußballerisch und mit viel Bewegung an der frischen Luft zu gestalten. Von 2004 an übernahmen David Niedermeier und Michael Schuppke die Münchner Fußballschule als gleichberechtigte Geschäftsführer. Sie schufen neue Strukturen und organisierten viele neue Angebote.

Die MFS entwickelte eine eigene Philosophie, nach der im Laufe der letzten Jahre eine Gemeinschaft von fachlich qualifizierten und pädagogisch kompetenten Fußballtrainern entstand, die unabhängig von Vereins- und Verbandsstrukturen tätig ist und somit als externe Institution für die Weiterentwicklung der Kinder in sportlicher und persönlicher Hinsicht arbeitet.

Mit der Idee, Kindern auch außerhalb des Vereins- und Schulsports eine Möglichkeit zu bieten ihrem Hobby Fußball nachzugehen, entstanden zunächst Feriencamps, die mithilfe einiger Sponsoren, unter anderem dem jetzigen Hauptsponsor Uhlsport, organisiert wurden. Später wurden auch, bezüglich des Alters, homogene Trainingsgruppen gegründet, die ohne verpflichtende Vereinsmitgliedschaft und ohne aktive Beteiligung an offiziellen Verbandswettkämpfen die Sportart Fußball für Kinder aus ganz München und Umgebung möglich machen. Talente, aber auch fußballerische Spätentwickler können dadurch Fußballangebote jeglicher Art nutzen.

Sowohl für die "breite Basis" als auch für die "schmale Spitze" hat die MFS, gemäß ihrer Philosophie, zum einen Trainingsmethoden konzipiert, die vor allem die Themen Koordination, Beweglichkeit und Technik im sportwissenschaftlichen Sinne spielerisch schulen und für verschiedene Leistungsniveaus anwendbar machen. Zum Anderen steht die Münchner Fußballschule auch für soziale Integrität sowie für die Vermittlung von pädagogischen Zielen im Sinne des miteinander Spielens und Spaßhabens. Mit diesem Konzept betreut die MFS mittlerweile auch Vereinsmannschaften und veranstaltet Weiterbildungen für Vereinstrainer aller Altersklassen.

Die MFS beschäftigt 34 freiberufliche Trainer. Auf den Anlagen von 10 Partnervereinen werden Kurse und Feriencamps angeboten werden.


Angebote

Die Münchner Fußballschule bietet mittlerweile nicht nur Camps und Jugendtraining im klassischen Sinne an. Das gesamte Angebot umfasst eine vielseitige Bandbreite mehrere Sparten, die der Förderung von fußballspezifischen Fähigkeiten, Spaß, aber auch der Weiterbildung von Vereinstrainern dient. Das komplette Angebotsportfolio der MFS ist nachfolgend dargestellt.

  • Feriencamp
  • Wochenendcamp
  • Fußballkindergarten
  • Fördertraining
  • Torwartschule
  • Powerday
  • Trainerworkshop
  • "Rent a trainer"
  • Fußballkindergeburtstag
  • Schnelligkeits- und Koordinationstraining
  • Fußball in der Schule
  • Einzeltraining
  • DVD Fußballtrainer Vol.1
  • DVD Fußballtricks für Kids Vol.1
  • DVD Fußballtrainer Spezial: Schnelligkeit


Feriencamps

Diese Camps dauern jeweils eine Woche und werden an verschiedenen Standorten in und um München durchgeführt. Dabei werden Kinder und Jugendliche von Montag bis Freitag betreut. In der Zeit von 9.30 bis 15.30 erhalten sowohl Jungs als auch Mädchen ein professionelles, fußballspezifisches Training in den Schwerpunkten Technik, Tor-schuss und Koordination sowie eine ausgiebige Mittagsbetreuung mit gesundem Essen und anschließendem Programm. Danach folgt, über den Nachmittag hinweg, ein gruppenadäquates Abschlussturnier, indem die kleinen und größeren Fußballer ver-suchen, die erzielten Lernerfolge aus dem Training am Vormittag in ihr Spiel zu integrieren. Zu Beginn der Woche werden die Kinder zusätzlich mit einem Trikot der Marke "Uhlsport" sowie einer Kappe und einer Trinkflasche der "Münchner Fußballschule" ausgestattet. Daraufhin erfolgt eine altersabhängige Gruppeneinteilung, sodass homo-gene Trainingsgruppen entstehen.

Am Ende der Woche findet zum Abschluss des Feriencamps immer ein Turnier der Trainer gegen die Kinder statt, wobei auch alle Eltern eingeladen sind. Diese Ver-anstaltung endet mit einer Siegerehrung, in der auch ein „Spieler der Woche“ aus jeder Trainingsgruppe gewählt und mit einem Sachpreis geehrt wird. Ziel dieser Camps ist die individuelle Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten, die Ein-gliederung in die Gruppe unter pädagogischen Aspekten und natürlich der Spaß! Die Teilnehmerzahl lag 2008 bei 1500 Kindern bei ca. 18 Campstandorten.

Förderkurse

Diese einzelnen Angebote richten sich an alle fußballbegeisterten Kinder. Das Förder-, Einzel- und Schnelligkeitstraining wurde speziell für sehr ambitionierte Kinder ins Leben gerufen, denen ihr sonstiges Trainingspensum nicht genügt. Hierbei versucht die MFS besonders den Ehrgeiz der Eltern und den damit entstehenden Druck zu dämpfen, durch meist positive Gespräche.

"Fußball-Kindergarten" und "Fußball in der Schule"

Mit dem sogenannten "Fußball-Kindergarten" (Fukika) und "Fußball in der Schule" wendet sich die MFS mit einem gesundheitsorientiertem Sport-Konzept an Kindergärten und Schulen. Der „Fußball-Kindergarten“ bietet durch die vielseitige Grundlagenausbildung, welche sich an den Entwicklungsstand der Kinder anlehnt, beste Voraussetzungen für gute sportliche Leistungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Dabei bedeutet die vielseitige allgemeine Grundausbildung unter Berücksichtigung der sensiblen Phasen die Aneignung erster Bewegungskombinationen (vorwiegend quantitativ), rasche Steigerungen der Schnelligkeit, der Beweglichkeit und der Koordination, unspezifische und vielseitige Spielformen und die Hinführung zu den technischen Grundformen im Fußball. (Maximal ca. 30% der Trainingszeit für technische Grundformen verwendet). Das Motto des Fukika lautet: "Spaß an der Bewegung und Freude am Fußball!"

Das Konzept des Fußball-Kindergartens (4-6 Jährige)

Situation der Kinder heute: Immer mehr Kinder bewegen sich zunehmend weniger. Gründe dafür sind die zunehmende Technisierung unserer Umwelt, weniger Schulsport und die immer stärker werdende Einschränkung des Bewegungsangebotes und vor allem des Bewegungsraumes. Jedoch ist die ausreichende und zielgerichtete sportliche Erziehung für eine körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder elementar. Laut einer Studie von Dr. Helge Hebestreit, leitender Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Würzburg, ist die koordinative Leistungsmöglichkeit der Kindergartenkinder heute signifikant schlechter als in den 80er Jahren. Folgender Artikel erläutert dies genauer.

Der „Fußball-Kindergarten“ bietet durch die vielseitige Grundlagenausbildung, welche sich an den Entwicklungsstand der Kinder anlehnt, beste Vorraussetzungen für gute sportliche Leistungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Dabei bedeutet die vielseitige allgemeine Grundausbildung unter Berücksichtigung der sensiblen Phasen die

  • Aneignung erster Bewegungskombinationen (vorwiegend quantitativ),
  • rasche Steigerungen der Schnelligkeit, der Beweglichkeit und der Koordination,
  • unspezifische und vielseitige Spielformen und
  • die Hinführung zu den technischen Grundformen im Fußball. (maximal ca. 30% der Trainingszeit für technische Grundformen verwendet)

"Früh vielseitig beginnen, später spezialisieren!!!" Motto des "Fußball-Kindergartens! "Spaß an der Bewegung und Freude am Fußball!" Mehrwert für die Kinder durch den "Fußball-Kindergarten"!

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, den sie in diesem Programm voll ausleben und genießen können. Sie werden mit gezielten und altersgerechten Aufgaben und Hindernissen konfrontiert, die sie meistern können. Die Ziele dieses gesundheitsorientierten Sport-Konzepts sind:

  • Spaß an der Bewegung und am Spiel.
  • Förderung langfristiger Gesundheit.
  • Natürliche Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates, insbesondere der Muskulatur.
  • Schulung der Allgemeinmotorik, sportlicher Vielseitigkeit, Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten durch den Sport Fußball.
  • Gewandtheit
  • Beweglichkeit
  • Geschicklichkeit
  • Reaktionsvermögen
  • Gleichgewicht
  • Orientierungsfähigkeit
  • Rhythmusfähigkeit
  • Umgang mit dem Ball
  • Differenzierungsfähigkeit
  • Entwicklung psychischer, besonders konzentrativer und physiologischer Grundlagen.
  • Heranführen der Kinder an verschiedene Spielformen.
  • Förderung und Ausbildung von sozialer Kompetenz, insbesondere der Gemeinschaftsfähigkeit und soziale Umgangsformen.
  • Langfristige Freude am Fußballsport entwickeln – verhindern der Drop-out-Problematik.

Trainerangebote

Ebenfalls im Programm enthalten sind Angebote an Trainer. Aufgrund der Vielzahl an ehrenamtlichen Betreuungen von Fußballmannschaften im Amateurbereich, speziell bei Jugendmannschaften, bietet die MFS unteranderem sogenannte Trainerworkshops, „Rent a trainer“ und den „DVD Fußballtrainer“ an. Letzterer wurde gemeinsam mit der Produktionsfirma „Oinkfilm“ entwickelt. Dieser ermöglicht es innerhalb weniger Minuten ein komplettes Trainingsprogramm fachgerecht zusammen zustellen.


Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Schlauerfuchs85 angelegt am 18.01.2010 um 20:24