Lohnabfüllung
Die Lohnabfüllung ist ein Prozess, in dem private Unternehmer oder Unternehmen die Abfüllung, Etikettierung und Verpackung ihres Produktes an eine andere Firma, den Lohnabfüller, ausgliedern.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Gründe für die Lohnabfüllung
Lohnabfüllungen sind etwa in der Kosmetik-, Chemie-, Pharma- und Getränkeindustrie üblich.[1][2][3][4] Firmen vergeben die Abfüllung an externe Dienstleister sowohl um Zeit, Platz, Kapital und Geld zu sparen, als auch um die Expertise der Lohnabfüllungsfirma in Anspruch zu nehmen. Dies erlaubt den Auftraggebern, sich auf wesentliche Bereiche ihres Unternehmens und auf den Verkauf ihres Produktes zu konzentrieren. Eine Lohnabfüllungsfirma kann in manchen Fällen den ganzen Herstellungsprozess des Produktes übernehmen, was jedoch auf ihre Expertise ankommt. Der Herstellungsprozess kann die Entwicklung der Rohware, das Mischen der Bestandteile, das Abfüllen, Etikettieren und Verpacken einschließen.[1]
2 Zertifizierungen
Manche Kunden erwarten von dem Lohnabfüller eine zertifizierte Produktion oder Behandlung ihres Produktes. Der Lohnabfüller hat die Möglichkeit, eine solche Zertifizierung zu erlangen.[4]
- Häufige Zertifizierungen
3 Verträge
Normalerweise wird ein Dienstvertrag zwischen dem Kunden und dem Lohnabfüller geschlossen. Besondere Anforderungen des Kunden wie die Bestandteile des Produktes, der Herstellungsprozess, das Verpacken, das Etikettieren und das Lagern des Produktes werden vertraglich festgelegt. Weitere Bestandteile des Vertrages können Zahlungsweise und Lieferungszeitraum des fertigen Produktes sein.[6]
4 Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Chemische Industrie: Zeitschrift für die deutsche Chemiewirtschaft, Band 17, 1965, S. 446 ff. Lohnabfüllung – echte Rationalisierung?
- Hochspringen ↑ Das Deutsche Weinmagazin, Ausgaben 13–26, Dr. Fraund GmbH, 2008, S. 15 [1]
- Hochspringen ↑ Haensel Berichte, Haensel-Pirna., 1961, S. 92 f. Ein Blick auf die Lohnabfüllung von Limonaden in Dosen
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 : Ansgar Kretschmer: Aseptische Abfüllung: Rentschler Fill Solutions erhält unbefristete GMP-Zertifizierung für Anlage in Österreich. In: pharma-food.de. 2019-08-28. Abgerufen am 1. Januar 2021.
- Hochspringen ↑ Lohnabfüllung Lebensmittel. In: lohnverpackung.org,. 2018-07-22.: „Bei der Lebensmittel Lohnabfüllung ist außerdem die Einhaltung der geltenden HACCP-Hygienevorschriften von großer Bedeutung.“. Abgerufen am 1. Januar 2021.
- Hochspringen ↑ Dr. rer. nat. Sylvia Wegner-Hambloch: Lieferantenmanagement, Behr's Verlag DE, 2015. S. 20 Lieferanten für Dienstleistungen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Seit 10 Jahren unbelegt Lutheraner 18:53, 1. Jan. 2021 (CET) LA wieder rein. Relevanzzweifel werden diskutiert, außerdem Qualitätsmängel. --Fiona 23:07, 1. Jan. 2021 (CET) |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.