Leben heißt sterben, und philosophieren heißt sterben lernen

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich möchte einmal einen kurzen Abschnitt aus dem ersten Text des zweiten Hauptstücks des Werkes "Wieviel Wahrheit braucht der Mensch" von Rüdiger Safranski folgen lassen: Dort lesen wir auf den Seiten Seite 93-94 (Der Tod des Sokrates):

"Sokrates ist verurteilt, den Schierlingsbecher zu trinken. Am Tage seines Todes versammeln sich noch einmal seine Schüler um ihn. Die Ehefrau und das Kind schickt er weg: mit Philosophieren will er auch seine letzten Stunden hinbringen. Der Gefängnisdiener mahnt: das viel Reden erhitze, so werde das Gift in seiner Wirkung gehemmt und er deshalb vielleicht seine Qual vermehren, weil er mehr davon trinken müsse. Sokrates nimmt dies in Kauf, nichts soll ihn in den letzen Augenblicken vom Philosophieren abbringen. Einem anderen Philosophen, der nicht zugegen ist, lässt er einen Gruß ausrichten. Euenos, so heißt dieser Mann, möge aufhören, ihn zu bedauern und, wenn er klug ist, ihm nachfolgen in den Tod. Die Schüler sind erschrocken. Dass eine philosophische Gesinnung helfen kann, getrost zu sterben, davon sind auch sie überzeugt, aber Sokrates radikalisiert seine Position: "Diejenigen, die sich auf rechte Art mit der Philosophie befassen, mögen wohl, ohne dass es freilich die anderen merken, nach gar nichts anderem streben als nur zu sterben und tot zu sein." Vorausgesetzt, es verhält sich so mit dem Philosophieren, dann würde der Philosoph unglaubwürdig, wenn er in der Stunde des Todes, im Ernstfall also, schwach und ängstlich würde, sich an sein Leben klammerte, und nicht gelassen oder sogar frohen Herzens davonginge. Sokrates argumentiert im dem Ethos der Philosophie: recht betrieben, bereite sie nicht nur aufs Sterben vor, sondern sei bereits ein Akt des Sterbens im Leben." (Safranski, S.93-94)

Und weiter heißt es:

"Nicht nur unserem heutigen antimetaphysischen Denken kommt diese Empfindung masochistisch vor. Auch die Schüler des Sokrates protestieren. Deshalb versucht Sokrates ihnen begreiflich zu machen, dass das philosophische "Sterben" nicht eine Verminderung, sondern eine Steigerung der Lebendigkeit bedeutet." (Safranski, S.94-95)

Der Ausspruch: "Philosophieren heißt sterben" geht also bis auf Platon zurück. Es sollte aber klar sein, dass Platon selbst diese Formulierung noch nicht gebraucht hat. Sie stammt erst aus späterer Zeit.

Ich selber habe bereits in jungen Jahren die beiden folgenden Sätze gesagt:

Leben heißt sterben.

Und:

Leben heißt sterben, und Philosophieren heißt sterben lernen.

Beide Sätze gehen auf Platon und Montaigne zurück…

(von Joachim Stiller)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway