Kyrill I.
Aus PlusPedia
Kyrill I. (bürgerlich Wladimir Michailowitsch Gundjajew, kyrillisch Владимир Михайлович Гундяев; * 20. November 1946 in Leningrad) ist ein russischer Geistlicher und ehemaliger KGB-Agent. Seit dem 1. Februar 2009 ist er Patriarch von Moskau und der ganzen Rus und damit der Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK). Kirill sagte Anfang 2012 in einem Fernsehinterview vor den Wahlen, Putin habe "die Krümmung der Geschichte zurechtgebogen".[1] Kyrill I. war 2016 der erste Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, der sich mit einem Papst traf.[2]
Vorgänger |
Patriarch von Moskau seit 2009 |
Nachfolger — |
Biografie auf dekoder.org
Andere Lexika
- ↑ Wie frei sind Richter in Russland und China? I, Die Welt, 8. August 2012.
- ↑ Süddeutsche.de: Papst Franziskus und Patriarch Kyrill: Zwei Hirten auf Augenhöhe, 12. Februar 2016
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Patriarch von Moskau
- Russisch-orthodoxer Bischof
- Orthodoxer Theologe (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz
- Träger des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Träger des José-Martí-Ordens
- Träger des Ordens der Freundschaft
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (I. Klasse)
- Träger des Alexander-Newski-Ordens
- Träger des Ordens der Völkerfreundschaft
- Person der Propaganda der Russischen Föderation
- Person im Russisch-Ukrainischen Krieg
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1946
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.