Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kunstgeschichtliche Grundbegriffe - mit dem Untertitel Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst - ist ein Buch des Schweizer Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin. Wölfflin beklagt, dass die begriffliche Forschung in der Kunstwissenschaft nicht mit der Tatsachenforschung Schritt gehalten habe.[1] Die in jener Zeit (1915) der langsam beginnenden Massenmedien rasch wachsende Informationsflut zu allen möglichen Phänomenen der internationalen Kunst habe die Kunstgeschichte geradezu überwältigt. Die Entwicklung einer entsprechenden Systematik, mit der diese Bilderfülle gegliedert werden konnte, fehle noch. Wölfflins „Grundbegriffe“ sollten diese Lücke schließen, zumindest sollten sie einen Ansatz dazu liefern.

Wölfflin stellt anhand des Gegensatzes zwischen Renaissance und Barock fünf Polaritäten auf, um seine vergleichende Betrachtungsweise zu definieren. Seine fünf Begriffspaare sind[2]:

  1. Vom Linearen der Renaissance zum Malerischen des Barock
  2. Von der Fläche zur Tiefe
  3. Von der geschlossenen Form zur offenen Form
  4. Von der Vielheit zur Einheit
  5. Von der Klarheit zur Unklarheit

1 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915)) vermutlich nicht.

---



2 Einzelnachweise

  1. Wölfflin, Grundbegriffe, S. VI
  2. Wölfflin, Grundbegriffe, S.15-17

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway