Junior-Detektive
Die Junior-Detektive ist eine christliche Hörspiel-Serie aus Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
Die erste Folge war ein interaktives Hörspiel 2006 beim Jugendprogramm des Gemeindeferienfestivals Spring. Damals noch unter dem Namen "Die drei Spürnasen". Wegen namensrechtlicher Probleme wurden sie dann 2008 in "Die Junior-Detektive" umbenannt, wobei die drei Hauptcharaktere ihre Namen behielten. Die Geschichten stammen aus der Feder von Tobias Schuffenhauer und werden direkt als Hörspiel-Script geschrieben. 2010 wirkte Tobias Schier als Co-Autor mit. Jede Folge ist ein Unikat. Charakterstudien, Rätsel, ungewöhnliche Erzähl-Perspektiven... Produziert und veröffentlicht wird die Hörspielserie von der TOS-hörfabrik. Die GbR ist sowohl im Serienbereich, als auch im erwachsenen Bereich tätig, sog. Hörspiele für Fortgeschrittene. Darunter zählen Hörspiele wie "STRG+ALT+ENTF", " alles hat seine zeit" oder " T.R.A.S.H.".
2 Story
Die Junior-Detektive wohnen in einer deutschen Stadt. Name, Größe, Standort sind nicht bekannt, spielt für die Geschichten aber auch keine Rolle. Zumeist reisen sie eh durch die ganze Welt. Im Mittelpunkt stehen die drei Jungs, ihr Umgang miteinander und mit den anderen Charakteren. Die Autoren versuchen dabei christliche Werte zu vermitteln.
3 Hauptpersonen
- Johannes Jeckenrad (gesprochen von Tobias Schuffenhauer): Er ist der Anführer der drei Junior-Detektive. Er treibt die Fälle voran. Leider steht ihm im Weg, dass er recht füllig ist. Dadurch fällt es ihm schwer den Bösewichten hinterher zu sprinten. Er spielt Klavier in seiner Heimatgemeinde und kennt sich in historischen Dingen sehr gut aus. So manches mal prollt er mit seinem wikipedia-Wissen rum, was arrogant rüber kommt, aber nicht so gemeint ist.
- Peter Scheinkron (gesprochen von Kai Rinsland): Er hat von allen das kleinste Allgemeinwissen. Macht aber nichts. Denn das gleicht er mit seiner Sportlichkeit wieder aus. Außerdem redet er so viel, dass ihm dadurch so mancher Geistesblitz entgeht. Aber zum Glück hat er noch Johannes und Bernd, die ihm immer genau zuhören.
- Bernd Albrecht (gesprochen von Jan Knauf): Bernd ist der Socializer in der Gruppe. Er versucht immer Konflikte zu lösen und Harmonie zu verbreiten. In der Detektiv-Arbeit unterstützt er seine zwei Freunde mit seinem Rucksack. Dort ist alles drin, was sie zufällig gerade brauchen. Vom Klappspaten bis zur Taschenlampe.
- Erzähler (gesprochen von Daniel Kopp): Der Erzähler ist die ungewöhnlichste Rolle im Hörspiel. Er ist selbst ein Charakter, der Spaß an der deutschen Sprache hat. Alliterationen zieren immer wieder seinen Erzähl-Stil. Auch kann er sich kleine Seitenhiebe auf Johannes nicht verkneifen.
- Kommissar Hans Kottler (gesprochen von Matthias Tilgner): Der Kommissar, der nie einer werden wollte. Der gutmütige Polizist kennt die Junior-Detektive aus seiner Gemeinde. Er arbeitet gern mit ihnen zusammen. Leider wirft er immer Sprichwörter durcheinander. Das macht ihm aber nichts aus.
4 Folgenliste
(1) ... und der Komabomber (2010)
(2) ... und der See der Täuschung] (2010)
(3) ... und die Insel des Wahnsinns (2011)
5 Weblinks
6 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 195.248.89.10 angelegt am 07.01.2011 um 11:19,
Alle Autoren: Wildcat3108, Gunnar1m, Lutheraner, 195.248.89.10
7 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.