Jakobs-Greiskraut
Aus PlusPedia
Das Jakobs-Greiskraut oder auch Jacobskreuzkraut (Senecio jacobaea) ist eine Giftpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
2 Giftigkeit
Die Pflanze enthält bereits in jungen Stadien (Rosettenstadium) wenig oder nicht giftige Pyrrolizidin-Alkaloide, die erst im tierischen oder menschlichen Organismus zu giftigen Verbindungen verstoffwechselt (metabolisiert) werden.
Es entstehen durch die Stoffwechselprodukte der Pyrrolizidin-Alkaloide starke Leberschädigungen bis hin zu Zirrhosen.
3 Ähnliche Arten
4 Weitere Namen
Greiskraut, Kreuzkraut, Jacobs-Greiskraut, Spinnenkraut, Krötenkraut, Zehrkraut
5 Weblinks
Commons: Senecio jacobaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Karte zur weltweiten Verbreitung
- Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) - Eine Giftpflanze auf dem Vormarsch, 2010 von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
- Stellungnahme Nr.028/2007 des Bundesamtes für Risikobewertung vom 10. Januar 2007 zur Verunreinigung von menschlichen Lebensmitteln mit Senecio vulgaris (nicht S. jacobaea) (PDF; 203 kB)
- Naturschutzorientierte Informationen zum Jakobs-Greiskraut und seiner ökologischen Bedeutung.
- Pressemitteilung zu Pyrrolizidinalkaloide in Honig durch Deutscher Imkerbund (pdf, 28 kb)
6 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.