JABF07
Simpsonsfolge JABF07
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Daten
- Code: JABF07
- Titel (USA/D):
Springfield Up
Springfield wird erwachsen - Erstausstrahlung (USA/D):
18.02.2007
18.11.2007
2 Zusammenfassung
Der Dokumentarfilmemacher Declan Desmond dreht eine Langzeitdokumentation über einige Einwohner von Springfield.
Homer wünscht sich als Kind superreich zu werden. Um den Schein zu wahren übernehmen sie das Landhaus von Mr. Burns. Als dieser zurückkommt fliegt der Schwindel auf.
In dieser Folge bekommt Moe seinen ersten Kuss: mit dem Comicbuchverkäufer. ("Es hätte dich schlimmer treffen können")
Professor Frink buat eine Zeitmaschine, um den jungen Frink zu warnen, ein leideschaftlicheres Lebne zu führen. Er wird von zwei Autos überfahren und Carl fährt mit der Zeitmaschine in die Zukunft.
Lenny wird als Langweiler geoutet. ("Wollen Sie sehen wie ich meine Rechnung bezahle. Ich habe bunte Schecks" - "Ich bin interessant!")
Das Leben von der Katzenlady wird erklärt. Sie war eine erfolgreiche Rechtsanwältin, die Beruf und Familie perfekt oranisierte. Später war sie ausgebrannt und begann sie ein wenig zu trinken und legte sich eine Katze zu. Das Ende ist bekannt.
Declan stellt fest, wie toll das Leben von Homer ist und lädt ihn ein, um es ihm zu zeigen.
3 Links
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.3 Einzelnachweise
- JABF07 in der Simpsonspedia
4 Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (JABF07) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.