Hugo von Seeliger
Aus PlusPedia
Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala, Österreichisch-Schlesien; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom. Seine Arbeiten liegen fast ausschließlich auf dem Gebiet der Theorie. Zu nennen sind besonders seine himmelsmechanischen Untersuchungen über das mehrfache Sternsystem Zeta Cancri und seine Beleuchtungstheorie der Saturnringe sowie des Zodiakallichtes auf der Grundlage ihrer staubförmigen Beschaffenheit.
Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Astronom (19. Jahrhundert)
- Astronom (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Person als Namensgeber für einen Mondkrater
- Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Komtur)
- Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Nordstern-Ordens (Kommandeur 1. Klasse)
- Ritter II. Klasse mit Stern des Verdienstordens vom Heiligen Michael
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Nobilitierter (Bayern)
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Person aus Schlesien
- Deutscher
- Geboren 1849
- Gestorben 1924
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.