Haus F. Haniel (Düsseldorf)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Wohnhaus von F. Haniel im Jahr 1898

Das Wohnhaus F. Haniel in der Hofgartenstraße (Düsseldorf), Ecke Hofgarten, wurde nach Entwürfen der Berliner Architekten Heinrich Kayser und Karl von Großheim für Franz Haniel erbaut. Das Gebäude ist nicht erhalten. Das Grundstück hatte die Hausnummer 1 und liegt im Bereich der heutigen Auffahrt zur Hochstraße Tausendfüßler, die wiederum im Rahmen der Neugestaltung des Kö-Bogens 2013 abgerissen wurde.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Das Gebäude wurde 1892[1] für den Düsseldorfer Großindustriellen und Geheimen Kommerzienrat Franz Haniel junior erbaut. Im Düsseldorfer Adressbuch ist Haniel bis 1900 als Bewohner verzeichnet.[2] Das Gebäude erlitt bei einem Luftangriff vom 23. April 1944 Bombenschäden und wurde später zusammen mit allen anderen Gebäuden an der Hofgartenstraße abgebrochen.[3]

2 Baubeschreibung

Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem rustizierten Sockel. Eine der Straßenfassaden wurde in fünf Achsen unterteilt, wobei die drei mittleren Achsen in einem Risaliten zusammengefasst wurden. Auf Obergeschosshöhe war der Risalit mit einer Pilaster- und Halbsäulenordnung gegliedert. Ionische Kapitelle schmückten die Pilaster und Säulen. Das oberhalb der Säulen befindliche antikisierende, verkröpfte Gesims wurde von einem Dreiecksgiebel bekrönt.

Der mittlere Risalit fand einen oberen Abschluss in einer Balustrade in der Dachgeschosszone, gekrönt von einer konvex geschwungenen Lukarne. Diese wurde seitlich von Voluten eingerahmt und von einem Schweifgiebel als Ziergiebel gekrönt.

Die schmalere Fassade des Gebäudes wies zur Hofgartenstraße, die breitere zum Hofgarten.[4] Der AIV beschreibt die Innenarchitektur und erklärt, dass „die breite Seite nach dem Hofgarten eine günstige Entwicklung der Wohnräume gestattete (Abb. 656 [Hofgartenstr. 1 Diele] und 657 [Hofgartenstr. 1 Diele].)“; dabei werden als Beispiele die Diele und der Treppenaufgang dargestellt. In den Grundrisszeichnungen der verschiedenen Geschosse wird die Nutzung beschrieben.

3 Rezeption

Das Wohnhaus wurde in dem Mappenwerk Moderne Neubauten präsentiert, das vom Architekten, Architekturkritiker und Fachautor Wilhelm Kick herausgegeben wurde. Kick wollte damit (gemäß Angabe auf den Buchtiteln), eine „Auswahl der besten Architektur der bedeutendsten Architekten“ präsentieren. [5] 1898, im 2. Herausgabejahrgang des Mappenwerks, wurde das Wohnhaus als Tafel 14 mit einer großformatigen Fotografie (siehe Abbildung) und Grundriss vorgestellt.[6]

Das Wohnhaus wurde außerdem in Düsseldorf und seine Bauten – Herausgeber: Düsseldorfer Architekten- und Ingenieursverein – und bei der Deutschen Bauzeitung, Band 38 – Herausgeber: Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine u. Architektenverein zu Berlin – veröffentlicht.

4 Weblink

 Commons: Wohnhaus F. Haniel, Hofgartenstraße 1, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
7

5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Messina angelegt am 14.10.2010 um 12:13, weitere Autoren: Amberg, Stephan Schwarzbold, TJ.MD, Adornix, Gittergesoxxx, Textkorrektur, Mgehrmann, Alraunenstern, Wiegels, Southpark, Radschläger, Filzstift, AF666, WWSS1

6 Literatur

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904
  • Deutsche Bauzeitung, Band 38, E. Toeche Deutsche Verlags-Anstalt., Berlin 1904, S. 458.

7 Einzelnachweise

  1. vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892, Zweiter Teil, S. 500.
  2. Bernt Engelmann:Die goldenen Jahre: die Sage von Deutschlands glücklicher Kaiserzeit, Deutscher Taschenbuch-Verl., 1968, S. 38. <br\>Friedrich-Wilhelm Henning:Düsseldorf und seine Wirtschaft: zur Geschichte einer Region, Band 1, Droste, 1981, S. 550. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1893, Zweiter Theil., S. 531. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1895, Erster Theil., S. 135. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1899, Erster Theil., S. 153. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900, Erster Theil., S. 157.
  3. http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/26_bilddokumentation.shtml
  4. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 408f.
  5. Rolf Fuhlrott: Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften. Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789–1918. Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen. Verlag Dokumentation, München 1975, ISBN 3-7940-3653-0, S. 136.
  6. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 14.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway