Gentechnisch veränderter Organismus
GVO ist die Abkürzung für Gentechnisch veränderter Organismus. Im Englischen auch als GMO (genetically modified organism) bezeichnet (Gentechnisch modifizierter Organismus).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Zulassung von GVO-Nahrungsmitteln in der EU
Gestellte Anträge: 140 (alle Pflanzen)
- Mais 68
- Soja 19
- Raps 10
- Kartoffel 5
- Baumwolle 40
- Zuckerrübe 2
GVO mit EU Zulassung (Stand 15.6.2012)[1]:
1.1 GenMais
- MIR604
- MON88017
- MON89034
- 59122 Herkulex
- Bt11
- GA21
- MON863**
- NK603
- TC1507
- MON810*
- T25*
- MON89034 x TC1507 x MON88017 x 59122 SmartStax [2]
1.2 GenSoja
1.3 GenRaps**
1.4 GenKartoffel*
- EH92-527-1 (=Amflora)
(* Anbauverbot in Österreich) (** Importverbot in Österreich)
Seit 2010 ist der Anbau der Amflora-Kartoffel in Österreich verboten und bleibt bis 30. November 2015 verboten. [3]
2 Kennzeichnungspflicht für GVO in der EU
In der EU gibt es eine Kennzeichnungspflicht für Gentechnisch veränderte Organismen.
2.1 Alle Lebensmittel sind unter folgenden Voraussetzungen immer kennzeichnungspflichtig
- Wenn es sich um ein GVO handelt. (z.B. GenTomate, GenMais, GenKartoffel etc.)
- Wenn ein Lebensmittel GVO enthält. (z.B. Joghurt mit gv-Milchsäurebakterien)
- Wenn ein Lebensmittel aus GVO hergestellt wurde und zwar unabhängig davon, ob diese GVO im Lebensmittel nachweisbar sind oder nicht, z.B. Ketchup aus GenTomaten, Öl aus GenSojabohnen.
2.2 Lebensmittel sind unter folgenden Voraussetzungen von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen
- Lebensmittel von Tieren, die gv-Futter bekamen, müssen nicht gekennzeichnet werden. So beispielsweise das Schnitzel von einem Schwein oder die Milch von der Kuh, die mit gv-Futter gefüttert wurden.
- Zusatzstoffe und Aromen, die mit Hilfe von gv-Mirkoorganismen gewonnen werden, müssen nicht gekennzeichnet werden.
- Enzyme und mit Enzymen hergestellte Lebensmittel müssen nicht gekennzeichnet werden. Z.B. Labenzym von gv-Bakterien, das die Milch bei der Käseherstellung dick legt.
Anteile von gv-Lebensmitteln, Zutaten bzw. Zusatzstoffen bis zu 0,9% der jeweiligen Zutat bzw. Zusatzstoff bleiben kennzeichnungsfrei (Schwellenwert).[4]
3 Verunreinigungen von Saatgut
Im Jahr 2013 gab es 10 getestete Proben mit Verunreinigungen von Mais-Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) [5]
4 Informationen & Meldungen
- Warnung: Gentechnisch veränderte Lebensmittel auf dem Vormarsch! von Codecheck am 22. Januar 2016
- Weltweit ist GVO-Anbau im Vormarsch. 80 Prozent der Weltproduktion von Soja sind gentechnisch verändert; bei Baumwolle sind es 70 Prozent, bei Mais 32 Prozent. (Johanna Ruzicka, am 2.7.2015) für Der Standard
5 Siehe auch
6 Weblinks
- Genehmigungen zum Inverkehrbringen, von Freisetzungen und von gentechnischen Arbeiten und Anlagen von GVO.
- Übersicht Gentechnisch veränderte Pflanzen, die kurz vor einer Anbauzulassung in der EU stehen (Kurzversion)
- Karte der Länder in denen Gesetze die Kennzeichnung von GVO regeln bzw. den Import und Anbau von GVO verbieten.
7 Einzelnachweise
- ↑ http://www.ages.at/uploads/media/GVO-kolar-250612_02.pdf
- ↑ EU-Kommission lässt die umstrittene Maissorte SmartStax als Futter- und Lebensmittel zu
- ↑ http://www.keine-gentechnik.de/dossiers/kartoffel-eh92-527-1.html
- ↑ http://www.obstbau.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/1F70521FC360CC05C1256FA900546A68?OpenDocument
- ↑ http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/gentechnik/20130528_Maissaatgutverunreinigungen_Tabelle.pdf
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.