GNS-3
GNS-3 ist ein Netzwerk-Simulator, der als grafische Oberfläche auf Dynamips, Dynagen und QEMU aufsetzt. Die grafische Oberfläche erleichtert es, die integrierten Programme mit weniger Einarbeitungszeit nutzen zu können. Aktuell sind eine englische und eine deutsche Version vorhanden. Als Betriebssysteme werden Windows, Linux und MacOS unterstützt.
GNS-3 läuft als Open-Source Projekt und soll es erleichtern, virtuelle Netzwerk-Topologien nachzubauen. Eingebundene Router können über IOS-Konsolen konfiguriert werden und über Wireshark ist es auch möglich, den Datenverkehr mitzuschneiden. Um die unterstützten Routerumgebungen nutzen zu können, muss der Nutzer des Programms eigene IOS/IPS/PIX/ASA/JunOS einbinden, um sie mit GNS-3 nutzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weblinks
- http://7200emu.hacki.at Internetforum zu Dynamips
- http://www.dynagen.org Homepage der Dynagen-Entwickler mit Download, Tutorial, der GUI GNS-3 und mehr
- http://www.gns3.net/ Website von GNS-3
- Tutorial zu GNS-3
2 Andere Wikipedia Sprachen
3 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: RaphaelGP angelegt am 01.05.2010 um 10:39,
Alle Autoren: Gary Dee, 9of17, Levin, Brackenheim, RacerRonald, Astrobeamer, Neil Hilist, RaphaelGP, MFM, Enomil, DampflokfanDR, WWSS1, Snipermatze, Gormo
4 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.