Frequenzgang (physikalische Größe)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

In seiner allgemeinen Bedeutung beschreibt der Begriff Frequenzgang die Abhängigkeit einer reellen oder komplexen Kenngröße von der Frequenz [1] [2] [3]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Frequenzgang von Netzwerkgrößen und Signalen

In der Netzwerktheorie werden physikalische Größen häufig nicht im Zeitbereich, sondern im Bildbereich der Fouriertransformation angegeben. Der Frequenzgang gibt in diesen Fällen die Abhängigkeit der physikalischen Größen von der Frequenz an.

Typische Beispiele sind die Frequenzgänge von

  • Strömen,[4]
  • Spannungen,[5]
  • Drehwinkeln,
  • Kräften,[6]

und die Frequenzgänge daraus abgeleiteter Größen wie

  • die Beträge und Phasen der Netzwerkgrößen,
  • Widerstände[7] und
  • Dämpfungen.[8]

In den Beispielen sind die jeweiligen physikalischen Größen im Bildbereich der Fouriertransformation angegeben.

Anders als in der Bedeutung Frequenzgang (System) wird dabei nicht notwendigerweise ein lineares zeitinvariantes Systemverhalten vorausgesetzt. Beispiele sind die Frequenzabhängigkeit

  • der Temperatur eines elektrischen Bauteiles (z. B. Transformator, Rechenprozessor)
  • des Schlupfes einer Asynchronmaschine (Heylandkreis)

In der Regelungstechnik und in der Akustik wird der Begriff Frequenzgang gelegentlich auch als Synonym zum Begriff Frequenzspektrum[9] [10], beispielsweise von Rauschsignalen [11] [12] [13], verwendet. Aufgrund der identischen Begriffe kann sich eine Verwechslungsgefahr zwischen dem Frequenzgang eines Eingangs- bzw. Ausgangssignals (d. h. den jeweiligen Signalspektren) und dem Frequenzgang des Übertragungssystems (d. h. der Übertragungsfunktion) ergeben.

2 Frequenzgang eines LZI-Systems

In Systemen zur Energie- oder Signalübertragung und in der Regelungstechnik steht der Begriff „Frequenzgang“ abkürzend für den Frequenzgang des Übertragungsfaktors des Systems im Bildbereich der Fouriertransformation. Der Übertragungsfaktor des Systems ist eine abgeleitete physikalische Größe und bezeichnet das Verhältnis von Ausgangsgröße und Eingangsgröße des Systems im Bildbereich der Fouriertransformation. Eine genauere Beschreibung findet sich im Artikel Frequenzgang (System).

3 Einzelnachweise

  1. Kurt Magnus, Karl Popp: Schwingungen - Eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen. Teubner, ISBN 3-519-52301-9, S. 30 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  2. Hansjürgen Bausch, Jürgen Steffen: Elektrotechnik - Grundlagen. Teubner, ISBN 3-519-46820-4, S. 214 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Strom#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  3. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG: Die Brockhaus Enzyklopädie-Online, Eintrag abgerufen am 22. Juni 2010. Der einleitende Text definiert den Begriff Frequenzgang folgendermaßen: Physik, Technik: allgemein der Verlauf einer physikalischen Größe als Funktion der Frequenz (der Kreisfrequenz ω), auch Bezeichnung für diese Funktion selbst; im engeren Sinn Bezeichnung für eine komplexe Funktion, die das Zeitverhalten zeitinvarianter linearer Übertragungsglieder der Nachrichten- oder Regelungstechnik kennzeichnet; Internet-Link
  4.  Wolf-Ewald Büttner: Grundlagen der Elektrotechnik 2. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN 9783486272963, S. 113 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Stroms#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  5.  Rainer Ose: Elektrotechnik für Ingenieure: Bauelemente und Grundschaltungen mit PSpice. Hanser Verlag, 2006, ISBN 9783446406780, S. 146 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+der+Spannung#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  6.  Michael Möser: Messtechnik der Akustik. Springer, 2007, ISBN 9783540680864, S. 293 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang++der+Kraft#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  7.  Rainer Ose: Elektrotechnik für Ingenieure: Bauelemente und Grundschaltungen mit PSpice. Hanser Verlag, 2006, ISBN 9783446406780, S. 151 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang++des#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  8.  Martin Werner: Signale und Systeme. Vieweg+Teubner Verlag, 2005, ISBN 9783528139292, S. 155 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+der+D%C3%A4mpfung#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}).
  9. K. Reinschnke: Lineare Regelungs- und Steuerungstheorie, Springer-Verlag, S. 44 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Signals#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})
  10. A. Friesecke: Die Audio-Enzyklopädie: Ein Nachschlagwerk für Tontechniker, K. G. Saur-Verlag, ISBN 978-3-598-11774-9, S. 137 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Signals#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})
  11. R. Allmann, Arnt Kern: Röntgenpulverdiffraktometrie: Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-43967-6, S. 135 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Rauschens#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})
  12. Michael Möser: Messtechnik der Akustik, Springer-Verlag, ISBN 987-3-540-68086-4, S. 124ff (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=das+einen+konstanten+Frequenzgang+aufweist#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})
  13. W. Jakoby: Automatisierungstechnik - Algorithmen und Programme, Springer-Verlag, ISBN 3-540-60371-9, S. 193 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Frequenzgang+des+Eingangssignals#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Lenz Michael Lenz angelegt am 03.05.2010 um 01:31,
Alle Autoren: Michael Lenz, Cepheiden, J. Berger Zittau, Wikidienst, HAL Neuntausend, Lenz Michael Lenz


5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway