FireCAN

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FireCAN ist eine Datenbusdefinition im feuerwehrtechnischen Umfeld.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung und Organisation

FireCAN wurde durch Zusammenarbeit österreichischer und deutscher Feuerwehraufbauhersteller im Jahr 2006 gegründet. Auf der Feuerwehrmesse, Interschutz 2010 in Leipzig wird das Prokoll das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]

Ziel ist es, die innerhalb eines Feuerwehrfahrzeuges verbauten Komponenten unterschiedlicher internationaler Hersteller zu einem Datenverbund mittels CAN-Protokoll zusammen zu schließen, um für den Kunden und Bediener eine Komfortsteigerung und erweiterte Diagnose zu ermöglichen. FireCAN ist nicht als Norm fixiert, sondern als freie Übereinkunft der wesentlichen am Markt befindlichen Hersteller, die redaktionelle Betreuung der gemeinsamen Spezifikation wird dabei durch die Firma Rosenbauer ausgeübt. Die Vorstellung erfolgte im Zuge der DIN Sitzung des Ausschusses NA 031-02-02 AA "Elektrische Betriebsmittel" am 29. Oktober.2009 in Berlin. Diese Datenbusfestlegung basiert auf einem vereinfachten CANopen-Standard und regelt sowohl die physikalischen Eigenschaften (Stecker, Leitungen, Pinning), die Art und Anzahl der Teilnehmer, sowie die verwendeten Datenformate und Dateninhalte. Als wesentlicher Vorgänger ist der in der Landwirtschaft erfolgreich eingeführte ISOBUS zu verstehen.

2 Mögliche bisherige Schnittstellenprobleme zwischen Komponenten

  1. Diagnose ist nur über den herstellerspezifischen Fahrzeugaufbau möglich, zugelieferte Fremdkomponenten wie zB. Ladegeräte, Seilwinden, können in diese Gesamtdiagnose nicht integriert werden. Diese Einschränkung ist vor allem für Großkunden, die selbst den eigenen Fuhrpark (bestehend aus Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller) warten müsse, signifikant.
  2. Obwohl die Fahrzeuge über Farbdisplays verfügen, benötigen Fremdkomponenten herstellerspezifische Bedienteile, die bezüglich Bedienphilosophie vom restlichen Fahrzeug stark abweichen und auch das sehr begrenzte Platzangebot in der Fahrzeugkabine überstrapazieren.
  3. Da bisher die Komponenten unterschiedliche elektrische Schnittstellen haben, ist bei der Anbindung jedes Mal ein erheblicher Aufwand an Systemintegration sowohl in Entwicklung als auch Produktion durch den Fahrzeughersteller notwendig.

3 Mittels FireCAN angebundene Komponenten[2]

  • Lichtmast
  • Ladegeräte nach DIN 14679
  • tragbare Generatoren nach DIN 14685
  • Einbaugeneratoren kleiner Leistung nach DIN 14687
  • Einbaugeneratoren größerer Leistung nach DIN 14686
  • Seilwinden nach DIN
  • Kennsignaleinheiten nach DIN 14620
  • Tragkraftspritzen nach DIN EN 14466

4 Beteiligte Unternehmen

  • Feuerwehrhersteller
  • Komponentenhersteller
    • Beos
    • Dometic Group
    • Elja Power
    • Endress
    • GTS
    • Hänsch Warnsysteme
    • Hella
    • Federal Signal Vama
    • Fireco
    • Fischer Panda
    • Fronius
    • IXXAT
    • KWG
    • Leab
    • Metallwarenfabrik Gemmingen
    • MobiE
    • Pinsch Bamag
    • PWT Pomp Windentechnologie
    • Rotzler
    • Teklite
    • Vector
    • Votronic

5 Weblinks

6 Einzelnachweise

  1. FireCAN ist neuer Standard, www.feuerwehrmagazin.de, 21. April 2010
  2. Weltneuheit FireCAN, www.feuerwehrobjektiv.at



7 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jorisgruber angelegt am 17.,0.2010 um 39:, ,
Alle Autoren: Roterraecher, CommonsDelinker, Hrazdera, Krd, JuergenKlueser, Jiver, Jorisgruber, DieBuche, Crazy1880, Small Axe, AHZ, Weissbier, LIU, Eingangskontrolle, G. Vornbäumer


8 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway