Fernsehzeitschrift

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Fernsehzeitschrift ist eine Publikumszeitschrift mit der Hauptaufgabe, im voraus über das Fernsehprogramm und auch einzelne Fernsehsendungen zu informieren. Entstanden ist dieses spezielle Medium aus der Programmzeitschrift für Rundfunkprogramme. Die klassischen Kaufzeitschriften erschienen zunächst wöchentlich, die bekanntesten und bis heute noch bestehenden sind Gong, Hörzu und TV Hören und Sehen. Durch die Privatisierung des Fernsehens kam es zu einem Umbruch in der Presselandschaft. Bald gab es 14-tägige und monatliche Erscheinungsweisen. Die typische Gründungsphase der monatlichen Programmzeitschriften begann ab dem Jahr 2000. Titel wie TV pur oder Nur TV unterscheiden sich vom umfangreichen redaktionellen Zusatzinhalt der 14-täglichen Konkurrenten durch ihre Beschränkung auf die reinen Programmdaten und wenige Texte. Sämtliche etablierten Zeitschriften kommen von den Verlagen Bauer, Springer, Gong und Burda. Alle anderen Neuerscheinungen mussten aufgeben, beispielsweise TV49 Anfang 2009. Während Hörzu und Auf einen Blick seit den 1990er Jahren kontinuierlich an Auflage verlieren und seit Mitte der 2000er Jahre auch TV Movie und TV Spielfilm einen Auflagenschwund hinnehmen müssen, werden TV4Wochen und tvtop häufiger gelesen.[1] Die meistverkaufte deutsche Fernsehzeitschrift ist tv14.

Eine Konkurrenz entstand sehr bald durch entsprechende Beilagen in Tageszeitungen und Übersichtsseiten in verschiedenen Zeitschriften, die zwar meist nur eine Auswahl an Fernsehsendern enthielten, aber für viele Leser offenbar ausreichend erschien, zumal dieses Zusatzangebot kostenlos war. Zudem gab es einige Versuche, Fernsehzeitschriften mit umfangreicher Werbung kostenlos zu verbreiten. Bis heute haben sich von diesen Angeboten nur wenige gehalten, zum Beispiel die Gemeinschaftsausgabe prisma - Das Fernsehmagazin ihrer Zeitung.

Inzwischen gibt es spezielle Angebote im Internet wie das von Hörzu vertriebene TVgenial, das von TV Digital vertriebene tvDIGITAL OnGuide, teXXas, sowie von TV Movie ClickFinder und das Open-Source-Projekt TV-Browser. Während TVgenial mehr Bilder bietet, enthält die kostenfreie Version des Programms nur wenige Sender, das Komplettprogramm ist nur in der Bezahlversion einsehbar. TV-Browser enthält die meisten Sender, jedoch nur zu einzelnen die Bilder. Einige Online-Angebote wie Soapspoiler wurden wieder eingestellt.

1 Weblinks

2 Vergleich zu Wikipedia



3 Einzelnachweise

  1. Kein Markt für Neue...: journalist 6/2009, S. 47 ff.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway