Etagenhäuser Bahnstraße

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Etagenhäuser Bahnstraße in Düsseldorf wurden vor 1904 von dem Düsseldorfer Architekten Richard Genschmer entworfen. Der Gebäudekomplex war ein Beispiel für die Entwicklung des großstädtischen Etagenhauses in Düsseldorf und gehörte zu den damals größten Etagenhäusern seiner Zeit in Düsseldorf.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Das (Ein)Familienhaus war die Regel, während das Etagenhaus für sechs oder mehr Familien mit seiner abgeschlossenen Etage „noch im Jahre 1890 eine Seltenheit“ war.[1] Dr. R. Eberstadt beschreibt die „Vorherschaft des Familienhauses“[2] in seiner Abhandlung über den rehinischen Wohnungsbau: „Der Düsseldorfer nimmt lieber die Unbequemlichkeit des häuslichen Treppensteigens in Kauf, um in einem schmalen Haus allein zuwohnen, als dass er die Bequemlichkeit der aneinandergereihten Räume der Etage geniesst und sich hierbei das ihm widerstrebende Zusammenwohnen mit mehreren Parteien in einem Hause auferlegt“.[2]

2 Beschreibung

Der Gebäudekomplex nahm die gesamte Fläche zwischen Kasernen- und Breite Straße ein, jede Etage wies zahlreiche Zimmer, Küche, Speisekammer und Bad auf. Der Bau war viergeschossig, die einheitliche Fassade mit Werksteinverblendung fasste die Mietshäuser zusammen und war in 20 Achsen unterteilt. In der Erdgeschosszone waren Ladenbauten mit Schaufenstern angeordnet. Die Obergeschosse zeigten drei- bis viergeschossige Erker mit gotisierendem Maßwerk. Die Dachgeschosszone zeigte gotisierende Treppengiebel mit renaissancehaftem Rollwerk.[3]

Datei:Etagenhäuser Bahnstraße in Düsseldorf, entworfen vor 1904 von dem Architekten Richard Genschmer.jpg
Etagenhäuser Bahnstraße in Düsseldorf, entworfen vor 1904 von dem Architekten Richard Genschmer

3 Einzelnachweise

  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 366.
  2. 2,0 2,1 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 376.
  3. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 424, [Abb. 696].



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Messina angelegt am 02.01.2011 um 22:18,
Alle Autoren: Wiegels, Messina, Ifindit, LagondaDK, TJ.MD


5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway