Elissa Aalto
Elissa Aalto (* 22. November 1922 als Elsa Kaisa Mäkiniemi in Kemi, † 12. April 1994 in Helsinki) war eine finnische Architektin und Designerin.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
Im Jahre 1941 begann sie das Architektur- und Designstudium an der Technischen Hochschule in Helsinki. Nach ihrem Diplomabschluss 1949 begann sie ihre berufliche Laufbahn im Architekturbüro von Alvar Aalto. 1952 heiratete sie Alvar Aalto, der zu diesem Zeitpunkt 24 Jahre älter war. Nach dem Tod von Alvar Aalto im Jahr 1976 wurde sie Leiterin der Firma Alvar Aalto & Co. und führte die Projekte von Alvaro Aalto wie zum Beispiel den Plan zum Bau Opernhaus in Essen zu Ende. [1] Elissa Aalto war auch Geschäftsführerin der Design-Möbelproduktion Artek. Elissa Aalto starb 1994 und wurde neben ihrem Mann auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki begraben.
2 Bauwerke von Elissa Aalto
- Rathaus Rovaniemi
- Universitätshauptgebäude von Jyväskylä
- Säynätsalo Hall
- Kunstmuseum Aalborg
- Bibliothek Viipuri
3 Auszeichnungen
- 1981 wurde Elissa Aalto zum Ehrenmitglied des American Institute of Architects ernannt.
4 Literatur
- Karl Fleig (Hrsg.): Alvar Aalto. Gesamtwerk. Zürich 1970–1978, drei Bände, 7. Auflage, Basel 1999.
5 Weblinks
- Alvar Aalto Foundation (englisch/finnisch)
- Elsa Kaisa Mäkiniemi, Publikation von Ulrike Eichhorn: “Architektinnen. Ihr Beruf. ihr Leben.”
6 Einzelnachweise
- ↑ Nachruf Elissa Aalto Artikel New York Times
7 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.