Douglas XTB2D
Douglas XTB2D Skypirate | ||
---|---|---|
Typ: | Torpedobomber | |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Douglas Aircraft Company | |
Erstflug: | 13. März 1945 | |
Indienststellung: | Wurde nicht beschafft | |
Stückzahl: | 2 |
Die Douglas TB2D Skypirate (auch bekannt unter dem Namen Devastator II) war ein Torpedobomber der United States Navy, der vorgesehen war für den Einsatz von Flugzeugträgern der Midway-Klasse und Essex-Klasse; auf älteren Flugzeugträgern konnte er wegen zu kleiner Flugdecks nicht eingesetzt werden. Zwei Prototypen wurden gebaut, aber mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs galten Torpedobomber als ein veraltetes Konzept, daher wurde der Typ als unnötig erachtet und gestrichen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Konstruktion und Entwicklung
Die Douglas-Konstrukteure Ed Heinemann und Bob Donovan begannen im Jahr 1939 die Arbeit an einem Vorschlag, um die trägergestützten TBD Devastator Torpedobomber zu ersetzen. Im Jahr 1942 begann das Team von Heinemann und Donovan mit der Arbeit an einem neuen Projekt mit dem Namen „Devastator II“. Am 31. Oktober 1943, nur vier Tage nach dem der Start zur Produktion der neuen Midway-Klasse Flugzeugträger, erhielt Douglas einen Vertrag für zwei Prototypen, die als TB2D bezeichnet wurden und den offiziellen Namen „Skypirate“ erhielten.
Die TB2D wurde von einem Pratt & Whitney R-4360 Motor mit gegenläufigen Propellern angetrieben. Vier Torpedos oder eine gleichwertige Bombenlast konnte an Unterflügelstationen mitgeführt werden. Die Abwehrbewaffnung bestand aus zwei 20 mm Kanonen in den Flügeln und aus einem kraftverstärkten Schützenturm und einem Heckstand im hinteren Unterrumpf installierten 12,7 mm (0,50 in) Maschinengewehren.[1]
Die XTB2D war sehr groß für ein einmotoriges Flugzeug und die (X)TB2D würde das größte Flugzeug für Flugzeugträger zu dem Zeitpunkt sein. Die XTB2D konnte die vierfache Waffenlast der Grumman TBF Avenger tragen. Mit nur begrenzter Unterstützung von der US-Marine und mit Blick auf eine Empfehlung für die Stornierung am 20. Mai 1944, aufgrund der Tatsache, dass die Flugzeuge nur auf Trägern der Midway (CVB)- und Essex (CV-9)-Klasse einsetzbar gewesen wären, hatte das TB2D-Projekt bereits in der Mockup-Phase einen schweren Stand.[2]
2 Geschichte
Die beiden „Skypirate“ Prototypen mit den BuNo 36933 und 36934 waren im Jahr 1945 bereit für die Flugversuche. Der erste Prototyp XTB2D-1 hatte seinen Erstflug am 13. März 1945. Der zweite Prototyp hatte einen um 58 cm verlängerten Rumpf und flog später im Sommer 1945 zum ersten Mal. Beide Prototypen wurden ohne Bewaffnung getestet. Obwohl die Flugversuche im Zeitplan verliefen, führte der Zusammenbruch der japanischen Streitkräfte im Pazifik zusammen mit Verzögerungen bei der Produktion der Midway-Klasse Flugzeugträgern zur Eliminierung dieser Art von Militärflugzeugen und der Stornierung der Bestellung von 23 Vorserienflugzeugen. Die Flugversuche wurden beendet und die beiden Prototypen wurden im Jahr 1948 verschrottet.[3]
3 Technische Daten
- Besatzung: drei
- Länge:14,02 m
- Spannweite: 21,34 m
- Höhe: 6.88
- Flügelfläche:56,2 m²
- Leergewicht:8.348 kg
- Gewicht: 12.948 kg
- Max. Startgewicht: 15.767 kg
- Triebwerk: 1 × Pratt & Whitney R-4360-8 Wasp-Major-Sternmotor mit 3.000 PS (2.238 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 546 km/h
- Marschgeschwindigkeit: 270 km/h
- Reichweite: 2.013 km
- Dienstgipfelhöhe: 7.450 m
- Steiggeschwindigkeit: 7,2 m/s
4 Einzelnachweise
- ↑ Kowalski 1996, pp. 32–33.
- ↑ "Memorandum: Cancellation of XTB2F Project - Recommendation for." Chief, BuAer, 20 May 1944. Retrieved: 7 June 2010.
- ↑ Kowalski 1996, pp. 42–43.
- ↑ Francillon 1979, p. 379.
5 Literatur
- Andrews, Harold: XTB2D -1. In: United States Naval Aviation News January 1982, pp. 20–21 [1]
- Francillon, René J.: McDonnell Douglas Aircraft since 1920. London: Putnam, 1979. ISBN 0-370-00050-1.
- Kowalski, Bob: Douglas XTB2D-1 Skypirate (Naval Fighters, Volume Thirty-Six). Simi Valley, CA: Ginter Books, 1996. ISBN 0-942612-36-1.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.