Die Expositionsmaßnahme nach Verbier
😃 Profil: Verbier, Hanno | ||
---|---|---|
Beruf | Therapeut | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1946 | |
Geburtsort | Berlin |
Die Expositionsmaßnahme nach Verbier ist eine von Hanno Verbier im Jahr 2011 erfundene Therapiemethode und eine Weiterführung und Vereinigung der klassischen Gesprächspsychotherapie und der Konfrontationsherapie.
Kern der Expositionsmaßnahme nach Verbier ist das Filmen und Veröffentlichen von Neurosen und privaten Problemen im Internet.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung der Therapiemethode
Die Expositionsmaßnahme nach Verbier behandelt moderne Neurosen und soziale Störungen, die meist in städtischen Räumen zu beobachten sind. Das grundlegende Prinzip der Behandlungsmethode ist das Aufzeichnen des Patienten während der Therapiesitzung auf Video. Dort muss der Patient mit seinen Ängsten und Neurosen konfrontiert werden, so dass durch die anschließende Veröffentlichung des Videos im World Wide Web eine “Spiegelungsdynamik” (H. Verbier: “Die doppelte Exposition”) entstehen kann.
2 Vorgehensweise
In der Expositionsmaßnahme nach Verbier wird der Patient mit den eigenen sozialen Schwächen, familiären Bindungen und Angstneurosen konfrontiert. Dabei wird ihm in jeder Sitzung eine Aufgabe gestellt, die er vornehmlich in der Öffentlichkeit zu bewältigen hat. Der Therapeut zeichnet diese Exposition auf Video auf und stellt sie für alle zugänglich ins Internet. Dem Patienten wird durch diese Maßnahme verdeutlicht, dass seine selbst als riesig wahrgenommenen Probleme in der Menge der weltweit sichtbaren Privatentäußerungen evaporieren. Dies geschieht durch die veränderte Eigenwahrnehmung, die durch das Video selbst ausgelöst wird, sowie durch die virtuelle Verflüssigung im weltweiten, übergroßen Videoangebot. Somit kann durch die Spiegelung und doppelte Exposition die Neurose “verlernt” bzw. “positiv verdrängt” werden. (H. Verbier: “Web 2.0 - Der anonyme Patient”) Anders als bei der Konfrontationstherapie gibt es bei der Expositionsmaßnahme nach Verbier keine therapeutische Vorbereitung.
3 Wirkmechanismen
Die Expositionsmaßnahme nach Verbier soll eine Überprüfung der eigenen Wahrnehmung ermöglichen. Während die klassische Gesprächstherapie verbale Ausdrucksformen nutzt, um die Probleme des Patienten zu beschreiben und zu diskutieren, tritt hier die Handlung in den Vordergrund. Die Aktion an sich soll das reine Wort nicht ablösen, sondern sinnlich wahrnehmbar erweitern. Durch die doppelte Exposition lernt der Patient, sich sozialen Konflikten zu stellen und diese mit handelnden Mitteln zu lösen.
4 Differenzierung und Variationen
Die Expositionsmaßnahme nach Verbier unterscheidet zwischen Expositionen im öffentlichen und privaten Raum, sowie zwischen therapeutisch unterstützt und autonom, Zum einen soll der Patient ermuntert werden, auch in der Freizeit exponierte Momente zu suchen und diese von Freunden aufzeichnen zu lassen. Zum anderen können Selbstdarstellungen durch Webcam-Performances sogar komplett losgelöst von fremder Hilfe oder Freunden generiert werden. Wichtig hierbei ist die durch den Patienten herbeigeführte weite Verbreitung des Videos. Weitere Variationen können Auftritte in Talkshows und Gewinnspielen sein, in denen man sich den eigenen Problemen vor TV-Publikum stellt.
5 Weblinks
- Praxiswebsite von Hanno Verbier: drverbier.de [1]
- Die Expositionsmaßnahme nach Verbier bei youtube: [2]
- Die Expositionsmaßnahme nach Verbier bei facebook: [3]
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.