Design Mod Project
Design Mod Project | |
---|---|
Internationales Logo: ![]() | |
Werbespruch | DMP - Die Strategiespiele und Moddingcommunity |
Kommerziell | Nein |
Beschreibung | Plattform für Modder, Fans von Strategiespielen und Geschichtsinteressierte |
Benutzerkonto | optional |
Sprachen | Deutsch und Englisch |
Eigentümer | Riko Jensen |
Urheber | angemeldete Mitglieder |
Erschienen | 2005 (Dezember) |
Mitglieder | ca 11.000 |
URL | designmodproject.de (offline) |
Das Design Mod Project (DMP) war ein unabhängiges, nicht kommerzielles und vorwiegend deutschsprachiges Internetforum für bestimmte Computerspiele, Modding, Rollenspiele, Diskussion, Geschichte und Multiplayerspieler. Dabei standen die Spiele Hearts of Iron I-III, Civilization, Company of Heroes und die Total War-Reihe u.a. im Mittelpunkt. Diese können durch Modding den historischen Vorgaben so nah wie möglich gebracht werden. Die Betreiber, Moderatoren und Mitglieder orientieren sich dabei ganz am strategie- und militärhistorischen Genre der PC-Spiele. Im Durchschnitt waren bis zu 40.000 Besuchern pro Monat aktiv, davon ca. 75% nicht registrierte Gäste. Es gab im Forum ca. 700 Themenbereiche, zudem einen Chat, Teamspeak und reale Treffen. 5-20 Registrierungen pro Tag mit steigender Tendenz waren in den Jahren 2009-2010 zu verzeichnen, 800.000 Einträge/Posts, 17.500 Themen/Threads und über 20 000 Bilder und Grafiken. Der Speicherplatz hatte 90 GB (Größe), der Traffic lag bei 1581,8 kb/s (Mittelwert).
Inhaltlich wurden Informationen (Übersetzungen, Entwicklertagebücher u.a.) zu diversen englisch- und deutschsprachigen Spielen, wie zum historischen Hintergrund der Spiele geboten. Der umfangreiche Aufbau, umfangreiche Ausstattung der Homepage (Downloadbereich diverser Mods, Forenrangsystem u.a.) und die spezialisierte thematische Ausrichtung der Seite zeigten die schnell wachsende Modding-Szene. DMP hat sich so im Laufe der Zeit mit den eigenen Angeboten zu einer Plattform rund ums Modding für PC-Spiele entwickelt. Neben dem Modding gehören dazu vor allem Moddinghilfen und Tutorials. Sie bieten einen leichten Einstieg für Anfänger ebenso, wie Anreize für Profis.
Die Einzigartigkeit der Plattform resultierte aus dem Zusammenspiel von Modding-Community und -Arbeitsplattform, mit einer umfangreichen Informationsbasis zur Militärgeschichte in Form einer Bibliothek (Amerikanischer Bürgerkrieg, Erster und Zweiter Weltkrieg u.a.). Exemplarisch dafür stehen die feste Verankerung im Gefüge der Hearts of Iron-Reihe, dessen verschiedene Teile ohne die vielfältigen Modifikationen kaum den heutigen Kultstatus erreicht hätten. Eine Vorreiterrolle nimmt das Projekt auch als Vorstellungs- und Informationsbasis für amerikanische Spiele auf dem deutschen Markt ein. So wurde exklusiv von DMP das Handbuch des Spiels War in the Pacific: Admiral's Edition übersetzt und somit für den deutschen Sprachraum erschlossen. Neben diesen Entwicklungen expandierte das Project in viele Richtungen, zog immer mehr Mitglieder an und zeichnete sich durch einen großen Unterhaltungswert aus.
Aufgrund einiger gesetzlicher Vorgaben in Deutschland - zum Beispiel einer Altersbeschränkung für die Benutzer - wurde die deutsche Domain geschlossen,[1] ein Teil wurde in eine neue Domain übernommen.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Kooperationen
Ein wichtiger Bestandteil des Design Mod Projects ist die Zusammenarbeit mit einigen Spieleentwicklern von PC-Spielen des Strategiespiel-Genres. So fandet bspw. eine Kooperation mit den Entwicklern von Hearts of Iron 2 - Arsenal of Democracy, einem Echtzeit-Strategiespiel, und Operation Barbarossa - The Struggle for Russia, einem rundenbasierten Strategiespiel, statt. Für das Spiel Operation Barbarossa - The Struggle for Russia und das Release von dessen deutscher Version war die Zusammenarbeit zwischen DMP und Binary Evolution maßgeblich. Die Mitglieder von DMP entwickelten einige der historischen Graphiken für bestimmte Einheiten im Spiel. Zudem wurde ein Szenario für den Afrika-Feldzug erarbeitet. Der von den "Binary Evolution"-Entwicklern herausgegebene Patch 1.2 für die deutsche Version dieses Spiels, entstand ebenfalls in Kooperation mit DMP. Zudem wurden Kooperationen mit weiteren Spiele-Entwicklern auf den Weg gebracht.
2 Beispiele von Modifikationen
Es gibt 12 Einzelmodifikationen zum Basisspiel Hearts of Iron 2.
Zu jedem Land gibt es 2 Mods, die zum einen die Generäle, Ministern und Techteams und zum anderen die Einheitengrafik in Farbe darstellen. Die Modifikationen decken die folgenden Länder ab: Deutschland, England, Italien, Sowjetunion und Japan.
Die Modifikationen 8.1 und 2.0 sind spezielle Mods.
Es gibt 40 Einzelmodifikationen zur Erweiterung Hearts of Iron: Doomsday, die man aber auch mit der zweiten Erweiterung Armageddon verwenden kann.
Wie bei den Modifikationen für das Basisspiel gibt es hier 2 Mods pro Land.
Die folgenden Länder werden durch die Modifikationen abgedeckt:
Deutschland, England, USA, Sowjetunion, Japan, Frankreich, Italien, Spanien, Kanada, Rumänien, Nationalchina und viele mehr.
Auch hier gibt es spezielle Mods, wie den 10.0 der neue Sprites ins Spiel hinzufügt, oder den 31.0 der eine komplett neue Landschaft mit sich bringt.
Weitere spezielle Mods sind 9.0, 21.0, 24.0, 25.0, 28.0 und 36.0.
Die größte Spielemodifikation ist das Projekt 36. An diesem Projekt arbeiteten bis zu 10 Mann gleichzeitig. Das Ziel dieser Modifikation ist zum einen möglichst viele Einheitensprites anzeigen zu lassen und zum anderen den Technologiebaum von Hearts of Iron II an dessen komplexeren Vorgänger Hearts of Iron anzunähern. Zudem wurden auch neue Events und eine verbesserte KI eingebaut.
Es gibt 2 DVDs, wo die gesamten Modifikationen von Desgin Mod Project gesammelt wurden.
The Decision ist der Name der ersten DVD, enthält alle Modifikationen für Hearts of Iron II und besteht aus 12 Modifikationen mit Bonusmaterialien.
Sie wurde bei gamershall.de mit 82% bewertet.
Es gab eine zweite DVD mit allen 40 Modifikationen für Hearts of Iron 2: Doomsday und Armageddon, die bei mehreren Spielezeitschriften getestet wurden.
Zu Weihnachten 2012 kam ein neues drittes Addon zu Panzer Corps – Heeresgruppe Süd heraus.[3]
3 Rollenspiel
Im Design Mod Project gibt es auch ein Rollenspiel, das im Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Das Rollenspiel ähnelt vom Prinzip her einem Pen-&-Paper-Rollenspiel und wird über Beiträge im Forum gespielt.
Dazu gehört eine oben beschriebene Bibliothek, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt.
4 Weblinks
- Freiherr von Woye: Berichte über Add-Ons von DMP in Der Stratege 1/2013
5 Literatur
- DMP Mods für Hearts of Iron, in: PC GAMES 11/ 2009, S. 126.
6 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ https://www.slitherine.com/forum/viewtopic.php?t=110026
- Hochspringen ↑ http://www.streitmacht.com
- Hochspringen ↑ https://game2gether.de/2012/12/modding-plattform-design-mod-project
7 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Wüstenkrieger, weitere Autoren: PaterMcFly, bosskey2207 (Pseudonym Freiherr von Woye)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.