Der Situationsorientierte Ansatz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Situationsorientierte Ansatz

„Das Leben kann nur gegenwärtig gelebt werden, wenn es rückwärts verstanden und vorwärst gedacht wird.“

Armin Krenz

Der Situationsorientierte Ansatz berücksichtigt die sozialkulturellen und psychologisch bedeutsamen Lebensbedingungen von Kindern und ihren Eltern.

Er basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild und geht von der Frage aus: Welche entwicklungsförderlichen Bedingungen brauchen Kinder (heute), um ihre vorhandenen Ressourcen auf- und auszubauen?

Entwickelt wurde der Ansatz von 1984-1989 am „Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel“ von Dr. phil. Armin Krenz.

Der S.o.A. basiert auf Fakten aus 4 Wissenschaftsdisziplinen: 1. Der Entwicklungspsychologie, 2. der Bildungsforschung/ Persönlichkeitsbildung, 3. der Neurobiologie und 4. der Bindungsforschung. Ziel des Situationsorientierten Ansatz ist es, die Selbst-, Sach-, und Sozialkompetenz von Kindern auf- und auszubauen, um bei Kindern Ressourcen zu wecken und eine Entwicklung in allen neun Entwicklungsfeldern möglich zu machen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leitbild im Hinblick auf die Ausgangssituation

Der situationsorientierte Ansatz geht von 7 Eckwerten aus:

Datei:7 Eckwerte situationsorientierter Ansatz.png
7 Eckwerte des situationsorientierten Ansatz


Daraus ergeben sich Konsequenzen und Eckwerte für die Praxis:

  1. Das humanistische und professionelle Person- und Rollenverständnis der Erzieher/innen.
  2. Der Stellenwert der Eltern (Mitverantwortung).
  3. Grundlegende Ansprüche für die kollegiale Zusammenarbeit – Teamarbeit als gelebtes Vorbild für Soziabilität.
  4. Der didaktische Aufbau von Projekten als Garant gegen eine Zufallsdidaktik.
  5. Qualitätsansprüche im Sinne einer überprüfbaren Arbeit.
  6. Die Abgrenzung von öffentlichen und modernistischen Erwartungen.


1.1 Grundannahmen im Situationsorientierten Ansatz

1.2 A) Erzieher(innen) als Ausgangspunkt

„Das erste Wirkende ist das Sein des Erziehers, das zweite, was er tut, und das dritte, was er redet.“

Romano Guardini

Grundannahmen
  1. Kinder haben ein Recht darauf, sich als Gast auf dieser Welt zu empfinden. Dafür bedarf es Erzieher(innen) die allen Kindern ein Modell für „Humanität“ sind.
  2. Erzieher(innen) sollen in erster Priorität „Bündnispartner“ von Kinder sein.
  3. Die Elementarpädagogik muss sich wieder auf bedeutsame Werte beziehen, wie z.B. Sprach-, Ess-, Spiel-, und Umgangskultur
  4. Der Mensch kann seine Zukunft nur dann aktiv und kompetent gestalten, wenn er vergangene Belastungen, negative Lebenseindrücke, bzw. entwicklungshinderliche Erfahrungen verarbeitet hat. Daher lautet der ausschlaggebende Grundsatz: „Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwart lässt vorhandene Entwicklungsressourcen für die kompetente Gestaltung der Zukunft wirksam werden.“


Personkompetenzen der Fachkräfte im Situationsorientierten Ansatz

  • Sie besitzen eine hohe Fachlichkeit.
  • Sie eignen sich regelmäßig aktuelles Wissen an.
  • Sie tragen ein hohes Maß an Zivilcourage in sich.
  • Sie zeichnen sich selbst durch eigene Neugierde, Motivation, Lernfreude, Suchaktivitäten und Risikobereitschaft aus.
  • Sie versuchen auch das eigene Leben ganzheitlich zu führen.


Rollenverständnis im Situationsorientierten Ansatz

  • Sie sehen sich als professionelle, aktive Begleiter von Kindern in einer ziel- und prozessorientierten Arbeit.
  • Sie gestalten ihre Tätigkeit vor allem ausgerichtet auf die Grundbedürfnisbefriedigung von Kindern und ihrer Entwicklung von persönlichkeitsförderlichen Lebenspläne.


1.3 B) Kinder als Mittelpunkt im Situationsorientierten Ansatz

’’Jeder Eindruck braucht einen Ausdruck…“

Im Situationsorientierten Ansatz werden Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke von Kindern aufgegriffen, die sie über die 6 ’’Ausdrucksformen’’ (Verhalten, Spiel, Sprache, Malen und Zeichnen, Bewegung und Träume) ausdrücken. Der Zweck des Ausdruckswertes für das Kind liegt darin, seelisch ins Gleichwicht zu kommen. Deshalb hat jeder Ausdruck einen Bedeutungswert für das Kind und hilft so vergangene Eindrücke zu verarbeiten. Jeder Ausdruckswert hat einen verschlüsselten, symbolischen Erzählwert mit dem auch ein Appell verbunden ist: „Seht her so geht es mir!“

Der Situationsorientierte Ansatz bietet dem Kind die Möglichkeit sich mit seiner erlebten ’’Vergangenheit’’ in der ’’Gegenwart’’ auseinander zusetzten, damit das Kind sich durch die Verarbeitung aufs hier und jetzt einlassen kann und neue Gefühls- Gedanken- Handlungsmöglichkeiten für die ’’Zukunft’’ entwickelt.

Jeder Mensch entwickelt durch seine individuellen biographischen Lebenseindrücke einen Lebensplan, der sich wie ein roter Faden durch das Handeln, Fühlen und Denken gestaltet und in so genannte Verhaltens- und Ausdrucksmuster führt.

Neue Verhaltensmuster können sich nur dann entwickeln, wenn diese im ’’Projekt’’ mit bisherigen Lebensplänen direkt in Beziehung gesetzt werden und alte Strukturen verarbeitet werden können (Aufbau durch Abbau).

Jeder Lebensplan beinhaltet 2 Elemente. (Bipolarität des Lebens.)

  1. Bekannte, für die Lebensplan auslösende Erfahrungen und
  2. die Suche nach Erfüllung der Grundbedürfnisse die noch nicht befriedigt wurden.


1.4 C) Projektarbeit

Projektarbeit bedeutet möglichst das mit Kindern zu erleben, wodurch sie sich in ihren Lebensplänen aktuell angesprochen und berührt fühlen. Beide Elemente(siehe oben) des Lebensplans sollen gleichzeitig im Projekt erfahren werden, damit eine Veränderung alter Lebensplanstrukturen möglich und wahrscheinlich ist.

Der Situationsorientierte Ansatz geht bei der Projektplanung systematisch in einer ’’7ner Schrittfolge’’ vor.

  1. Beobachtung der Kinder (unter besonderer Berücksichtigung der sechs Ausdrucksformen)
  2. Auswertung der Ausdrucksformen hinsichtlich der besonderen Erzählwerte und Erarbeitung der individuellen Lebenspläne der Kinder
  3. Vergleich der Lebenspläne, Häufigkeiten feststellen, Projektschwerpunkte „auf den Punkt“ bringen
  4. „Kinderversammlung“ a) jedem Kind wird von einem beobachteten Beispiel zum Projektschwerpunkt berichtet (mit Bezug zum Erzählwert: und da warst/hast du...) b) selbstverständlich wird von einem eigenen, realen Beispiel erzählt c) Fragestellung an die Kinder, ob sie dieses Gefühl/diese Situation schon/noch aus anderen Situationen kennen? d) alle Situationen werden gesammelt
  5. In Abwesenheit der Kinder werden die gesammelten Situationen geordnet und ergänzt (durch Lieder, Werkarbeiten, Bücher, Märchen, Spiele...
  6. Gleichzeitige Führung eines pädagogischen Tagebuches
  7. Auswertung des Projekts (mit Kindern/anhand der Dokumente)

Die 9 ’’Entwicklungsbereiche’’ (Emotionalität, Soziabilität, Fantasie, Denkfertigkeit, Kreativität, Intelligenz, Sprache/Sprechen, Motivation/Interesse, Motorik) werden in einem Projekt miteinander verbunden. Damit spricht sich der S.o.A. gegen jede Form teilisolierter Übungen oder Funktionstraining aus.

So wird Bildung erlebbar, lebendig, bedeutsam und nachhaltig- durch die Aktualisierung der Lebensthemen von Kindern.


1.5 D) Aufbau des S.o.A.

Datei:Aufbau situationsorientierter Ansatz.png
Aufbau situationsorientierter Ansatz


1.5.1 Literatur

  • Krenz, Armin: ’’Situationsorentierter Ansatz.’’ In: Pousset, Raimund (Hrsg.): Aufl.2006, Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher, Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin1, ISBN 3589252553
  • Krenz, Armin: ’’Der „Situationsorientierte Ansatz in der Kita. Grundlagen und Praxishilfen zur kindorientierten Arbeit“. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2008, ISBN3427401006
  • Lindgren, Astrid: ’’Steine auf dem Küchenbord. Gedanken, Erinnerungen, Einfälle. ’’ Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2000, ISBN 3789141364
  • Lee, Jeffrey: ’’Abenteuer für eine echte Kindheit. Die Anleitung.’’ Kabel by Pieper 2004, ISBN 3822506702
  • Gebauer, Karl: ’’Klug wird niemand von allein. Kinder fördern durch Liebe.’’ Patmos Verlag GmbH&Co.KG, Düsseldorf 2007,ISBN 3491401003


1.5.1.1 Weblink
  • www.ifap-kiel.de


2 Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 80.145.224.225

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway