Darfield-Erdbeben von 2010
Aus PlusPedia
Darfield-Erdbeben von 2010 | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 43° 33′ 0″ S, 172° 10′ 12″ OKoordinaten: 43° 33′ 0″ S, 172° 10′ 12″ O | |
Datum | 4. September 2010 | |
Uhrzeit | 4:35 Uhr Ortszeit | |
Intensität | 9 auf der MM-Skala | |
Magnitude | 7,1 MW | |
Tiefe | 10 km | |
Epizentrum | Darfield
}| (40 km westlich von Christchurch) }} | |
Land | Neuseeland | |
Betroffene Orte |
Christchurch | |
Tsunami | nein | |
Verletzte | 2 | |
Sachschaden | geschätzte 5 bis 6 Mrd. NZ$ [1] |
Das Darfield-Erdbeben ereignete sich Anfang September 2010 in Neuseeland. Am 4. September bebte gegen 4:35 die Erde mit einer Stärke von 7,0-7,4. Es gab mindestens einen Toten und mehrere Verletzte. Das Beben richtete große Schäden in Milliardenhöhe an. 500 Gebäude mussten in Christchurch abgerissen werden, es gab Verletzte jedoch keine Totesopfer.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
2 Weblinks
- Naturgewalt Schweres Erdbeben erschüttert Neuseeland - Spiegel
- Neuseeland Ein Erdbeben und ein Flugzeugabsturz - SZ
- Neuseeland Erdbeben der Stärke 7,1 erschüttert Südinsel - Focus
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Quake blow to economic prospects. Otago Daily Times, 2011-02-24. Abgerufen am 24. Februar 2011. (HTML, en)
- Hochspringen ↑ Neuseeland Mehr als 20 Nachbeben erschüttern Christchurch
4 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.