Context Cut
Der Context Cut ist ein Diamantschliff, welcher Anfang der neunziger Jahre von der Freiesleben GmbH entwickelt wurde. Auf der Münchener Schmuckmesse Inhorgenta europe wurde der Context Cut im Jahre 1994 erstmals öffentlich vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Besondere Merkmale
Durch eine Bearbeitung eines Diamanten mit der Context Cut Schleifftechnik, erhöht sich die Strahlkraft des Diamantens. Dies wurde Ende der 1990er Jahre vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik in Jena nachgewiesen.
Durch die geringere Anzahl an Facetten im Vergleich zum Brillianten, scheint die Farbzerlegung und das daraus resultierenden Lichtspiel (Feuer) jedoch nicht in dem herkömmlichen Maße erkennbar.
2 Entstehung
Der Context Cut basiert auf der Ursprungsform eines Rohdiamanten, der die Form eines Oktaeders hat. Diese besondere Form kommt jedoch nur bei jedem hunderttausendsten Rohdiamanten vor. Rohsteine die nicht die ideale Form haben können für die Herstellung eines Context Cut nicht verwendet werden.
3 Literatur und Einzelnachweise
- Anne Preissner, "Diamantenfieber", Manager Magazin 12/2007
- Tatjana Kimmel-Fichtner, "Neue Schliffe für uralte Steine", Die Zeit 22. November 2007
- www.freiesleben.de gesichtet am 23. November 2010
4 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 128.176.238.199 angelegt am 23.11.2010 um 10:12,
Alle Autoren: Weissbier, 128.176.238.199
5 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.