Butterfly chair
Der Butterfly chair (dtsch: auch Schmetterlingstuhl genannt) ist eine Art von einsitzigem Stuhl mit einem leichten Metallrohr-Klapprahmen und einem Tuch, das an den Endpunkten des Rahmens befestigt ist. Das Design ist sehr beliebt für tragbare Freizeitsitzgelegenheiten.
1 Geschichte
Der sogenannte BKF Stuhl wurde von der Austral-Designergruppe in Buenos Aires im Jahre 1938 entworfen. Die Argentinier Antonio Bonet , Juan Kurchan und Jorge Ferrari Hardoy stehen mit ihren Namensbuchstaben für die Kurzbezeichnung des Schmetterlingstuhls. Der Butterfly chair wurde ab 1940 in Serie bei Knoll gefertigt und weltweit vertrieben. Alleine in den 1940er Jahren wurden über 5 Millionen "Butterfly Chairs" produziert.[1] Seit 1941 befindet sich ein Modell des BKF Butterflychair im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA). Bis heute wird der Butterfly chair von verschiedenen Herstellern gefertigt und ist noch immer im Handel erhältlich.
Die argentinische Designerin Bárbara Giménez Weinbaum nahm den BKF Klassiker Anfang 2010 wieder auf und kreierte einen eleganten "Butterfly Twin Chair" Zweisitzer-Sofa, das im März 2013 mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Bárbara Weinbaum betreibt seit 2010 eine eigene Fertigung in Frankfurt am Main und fertigt neben ihren eigenen Produkten auch den einsitzigen BKF Butterfly chair. [2]
2 Trivia
Ein bekannter und vergleichbarer Vorläufer des Butterfly chair ist der Tripolina, eine Holzkonstruktion mit Lederbezug die von Joseph Beverley Fenby 1881 in den USA patentiert wurde.
3 Einzelnachweise
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.