Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften - German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK) ist ein Interessenverband der deutschen Private Equity-Branche. Der BVK hatte nach eigenen Angaben im Mai 2009 320 Mitglieder, von denen 217 Beteiligungsgesellschaften seien.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ziele und Aufgaben
Ziel des BVK ist die Schaffung eines nach internationalen Maßstäben wettbewerbsfähigen Umfelds für Beteiligungskapital in Deutschland. Für den Verband zählt dazu die Verbesserung der steuerlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Beteiligungskapital in Deutschland, ein erleichterter Zugang zu Beteiligungskapital für Kapitalsuchende, die Marktbeobachtung und Analyse von Marktentwicklungen sowie die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Mitgliedern. Hauptinstrument zur Zielumsetzung ist eine systematische Branchenkommunikation durch den BVK und seiner Mitglieder. Dazu gehört auch die Initiative wir-investieren, die sich mit Informationen um Private Equity an die Öffentlichkeit richtet.
Als seine Aufgaben sieht der Verband die Förderung des Verständnisses für die Tätigkeit von Kapitalbeteiligungsgesellschaften in der Öffentlichkeit, Unterstützung der Mitgliedsgesellschaften bei der Darstellung ihrer Aufgaben, Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Mitgliedern und Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene an.
2 Tätigkeit
Die BVK-Transparenzrichtlinien wurden im Oktober 2008 durch die Mitglieder des Verbandes als freiwillige Selbstverpflichtung initiiert. Im April 2009 wurden sie als verbindlich geltend für alle Mitglieder des BVK verabschiedet. Die Richtlinien schreiben einheitliche Publizitätsregeln für in Deutschland tätige Private Equity-Gesellschaften vor. Durch die Transparenzrichtlinien soll die Öffentlichkeit über die Geschäftsaktivitäten der in Deutschland tätigen Private Equity-Gesellschaften informiert werden. Die Private Equity-Unternehmensdatenbank stellt wissenschaftlichen Institutionen Unternehmensdaten von Private Equity-Transaktionen zu ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung.
Der BVK bringt in regelmäßigen Abständen Statistiken über die Private Equity-Branche heraus. Die Mitglieder des BVK haben im Jahr 2008 8,4 Mrd. € in rund 1.140 Unternehmen investiert.
3 Mitglieder
Der BVK besteht aus ordentlichen und assoziierten Mitgliedern. Ordentliches Mitglied kann jede Organisation oder Gesellschaft werden, dessen Leistungsangebot aus Beteiligungskapital ( Private Equity: z.B. Venture Capital, Buy-outs, Mezzanine-Kapital, Fund-of-Funds, Secondaries) besteht. Ordentliches Mitglied können auch institutionelle Investoren, wie Versicherungen und Banken werden, die in Private Equity investieren. Assoziiertes Mitglied können natürliche oder juristische Person oder Personenvereinigung werden, die die Ziele des Vereins fördert und nicht zu den ordentlichen Mitgliedern zählt.
Zu den Mitgliedern gehören Beteiligungsgesellschaften von Venture Capital über Wachstumsfinanzierung bis zum Buy-Out-Bereich - sowie institutionellen Investoren, die in Private Equity investieren. Zu den assoziierten Mitglieder gehören Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
4 Weblinks
5 Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Lady Whistler, LKD, Crazy1880, Matt1971, Till Richter , Lutheraner, Pittimann, AHZ
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.