Botox (Ästhetische Medizin)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

So genannte Botox-Behandlungen sind ein Standardverfahren der ästhetischen Medizin. Bei dieser Beauty-Behandlung wird das Nervengift Botulintoxin injiziert (gespritzt) um Hautfalten zu mildern oder zu verhindern.

Botox wird gespritzt und strafft die Haut.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Methode

Das Nervengift Botox erzeugt in jenen Muskelgruppen, in die es mittels Injektion eingebracht wird eine Lähmung der Muskelkontraktionen. Dies hat einerseits eine Glättung bereits bestehender Falten zur Folge, inbesondere verhindert es jedoch effektiv die Bildung neuer Mimikfalten. Sein millionenfacher Einsatz zeigt die ungebrochene Beliebtheit der Substanz in der ästhetischen Medizin. Da die Substanz vom Körper abgebaut wird, ist seine Wirkdauer auf wenige Monate beschränkt. Es ist insofern eine stete Wiederholung der Behandlung in bestimmten Abständen üblich.

2 Historie

In den siebziger Jahren wurde Botulinumtoxin (Botox) durch die amerikanische "Food and Drug Administration" (FDA) an Freiwilligen als Arzneistoff getestet und als Behandlung von Schielen (Augenheilkunde) eingesetzt. Innerhalb weniger Jahre kamen zahlreiche weitere Indikationen hinzu. 1992 veröffentlichte Carruthers einen Bericht über einen vorübergehenden abschwächenden Effekt von Botulinustoxin A auf Hautfalten. Die Wirkweise auf dieses ästehtische Problem wurde seither immer weiter erforscht. Zunächst wurde Botox im kosmetischen Bereich "off-label" eingesetzt. Eine Zulassung für diese Verwendung erhielten Präparate im Jahr 2002.

3 Die Substanz

Botulinumtoxin hemmt die Erregungsübertragung von den Nervenzellen zum Muskel, wodurch die Kontraktion des Muskels je nach Dosierung des Gifts schwächer wird oder ganz ausfällt. Das Membranprotein Synaptobrevin (VAMP2), das ein essentieller Bestandteil der sekretorischen Vesikel ist, wird bereits durch die Anwesenheit weniger Botulinumtoxinmoleküle der Typen B, D, F und G auf Grund der katalytischen Wirkung aufgespalten, ohne dass sich das Botulinumtoxin dabei selbst verbraucht. Die Botulinumtoxine A und E spalten das Synaptisch-assoziierte Protein SNAP-25; der Serotyp C zerstört Syntaxine. Die synaptischen Vesikel können nicht mehr mit der Membran fusionieren und ihren Transmitter Acetylcholin nicht mehr in den synaptischen Spalt ausschütten. Die betroffene Nervenzelle kann somit die zugeordnete Muskelfaser nicht mehr erregen und es kommt dadurch zu einer Lähmung des Muskels, an dem der Stoff wirkt. Bei der Reaktivierung der unterbrochenen neuromuskulären Transmission übernehmen zunächst neuauswachsende präsynaptische Endigungen vorübergehend die Funktion der gestörten Axonterminalen des Nervenzellfortsatzes.

4 Effekte im Körper

Botulinumtoxine sind von Bakterien produzierte Nervengifte. Werden sie in einen Muskel gespritzt, so blockieren sie dort gezielt durch Zerstörung von Proteinkomplexen die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin. Dadurch kann der entsprechende Muskel nicht mehr wie gewohnt angespannt werden. Andere Nervenfunktionen wie das Fühlen oder Tasten werden nicht beeinflusst. Nach einer therapeutischen Injektion baut sich die Wirkung langsam auf und erreicht je nach Indikation und Dosis nach etwa zehn Tagen ihren Höhepunkt. Nach zwei bis sechs Monaten ist die Neuaussprossung der Nervenenden beendet, wodurch die Muskeln wieder aktiviert werden können. Seit 2001 sind auch Subtyp-B-Präparate verfügbar. Diese besitzen allerdings eine deutlich kürzere Wirkungsdauer.

5 Risiken

Botulinumtoxin ist ein sehr starkes Nervengift und prinzipiell tödlich. Medizinisch korrekt angewendet durch einen Arzt ist die Substanz jedoch allgemein gut verträglich. Millionenfache Anwendungen haben die Sicherheit und Verträglichkeit in der Praxis unter Beweis gestellt. Allerdings gehört die Behandlung mit Botox ist die Hände eines erfahrenen Arztes, da es sich per se nicht um eine harmlose Substanz handelt.

6 Literatur

  • E. J. Schantz, E. A. Johnson: Properties and use of botulinum toxin and other microbial neurotoxins in medicine. In: Microbiol Rev. 1992;56, S. 80–99.
  • Kent R. Olson: Poisoning & drug overdose. 4. Auflage, McGraw-Hill Professional, 2004, ISBN 0-8385-8172-2, S. 136–138.
  • Diane O. Fleming, Debra Long Hunt: Biological Safety: Principles and Practices. ASM Press, 2000, S. 267.
  • K. Botrill: Growing old disgracefully: The cosmetic use of botulinum toxin. In: ATLA. 31 2003, S. 381–391.
  • M. Balls: Botulinum toxin testing in animals: the questions remain unanswered. In: Alternatives to laboratory animals: ATLA. Band 31, Nummer 6, Dezember 2003, S. 611–615, PMID 15560750 (Review).
  • Boris Sommer, Gerhard Sattler: Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-137673-2, S. 1–2.
  • Peter Moore, Markus Naumann: Handbook of botulinum toxin treatment. 2. Auflage, Wiley-Blackwell, 2003, ISBN 0-632-05957-5, S. 3.
  • Aus der Natur: die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. Band 31–34, 1868, S. 346.
  • Peter Moore, Markus Naumann: Handbook of botulinum toxin treatment. 2. Auflage, Wiley-Blackwell, 2003, ISBN 0-632-05957-5, S. 4.
  • J. Carruthers, A. Carruthers: Treatment of Glabellar Frown Lines with C. Botulinum-A Exotoxin. In: J. Dermatol. Surge Oncol. 18:(1992), S. 17–21.
  • J. E. Frampton, S. E. Easthope: Botulinum toxin A (Botox Cosmetic): a review of its use in the treatment of glabellar frown lines. In: American journal of clinical dermatology. Band 4, Nummer 10, 2003, S. 709–725, PMID 14507232 (Review).
  • Jason R. Barash, Stephen S. Arnon: A Novel Strain of Clostridium botulinum That Produces Type B and Type H Botulinum Toxins. J Infect Dis. (2013), 7. Oktober 2013, doi:10.1093/infdis/jit449.
  • Frank J. Erbguth, Markus Naumann: Historical aspects of botulinum toxin: Justinus Kerner (1786–1862) and the "sausage poison". In: Neurology. Vol. 53, Issue 8, 1. November 1999, S. 1850.
  • Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Botulismus“ im Lexikon der Ernährung. abgerufen am 11. Dezember 2009.
  • Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Botulinustoxin“ im Lexikon der Biologie. abgerufen am 11. Dezember 2009.
  • G. Eisenbrand (Hrsg.), P. Schreier (Hrsg.): RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. 2. Auflage, Thieme-Verlag, 2006, ISBN 3-13-736602-X, S. 148–149.
  • Amber Scarlatos, Bruce A. Welt, Brian Y. Cooper, Douglas Archer, Thomas DeMarse, Khe V. Chau: Methods for Detecting Botulinum Toxin with Applicability to *Screening Foods Against Biological Terrorist Attacks. In: Journal of Food Science. Band 70, Nr. 8, 2005, S. 121–130, doi:10.1111/j.1365-2621.2005.tb11525.x.
  • Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Botulismus“ im Lexikon der Neurologie. abgerufen am 11. Dezember 2009.
  • Anton de Paiva, Frédéric A. Meunier, Jordi Molgó, K. Roger Aoki, J. Oliver Dolly: Functional repair of motor endplates after botulinum neurotoxin type A poisoning: Biphasic switch of synaptic activity between nerve sprouts and their parent terminals. In: PNAS. 1999, Vol. 96, S. 3200–3205. PMID 10077661
  • Werner Köhler, Rainer Ansorg: Medizinische Mikrobiologie. 8. Auflage, Elsevier, Urban&Fischer, 2001, ISBN 3-437-41640-5, S. 402.
  • DVG: Stellungnahme der „DVG-Fachgruppe Rinderkrankheiten“ zur Diskussion um das Thema „viszeraler Botulismus“ als Ursache von Bestandserkrankungen bei Rindern.
  • Marieke Degen: Gift ohne Gegengift. Forschung Aktuell des Deutschlandfunks vom 6. November 2013.
  • Botox: Neues Toxin mit Publikationsverbot belegt. Meldung im Ärzteblatt vom 14. Oktober 2013.
  • Eintrag zu „botulinum cook“ bei businessdictionary.com, abgerufen am 11. Dezember 2009.
  • Michael Abele, Andres Ceballos-Baumann: Bewegungsstörungen. 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-102392-9, S. 156–171.
  • Peter Berlit: Klinische Neurologie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65281-7, S. 902–903.
  • F. von Bruchhausen, S. Ebel, E. Hackenthal, U. Holzgrabe: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Band 4: Stoffe A–K. 5. Auflage, Springer, 1999, ISBN 3-540-62644-1, S. 164–165.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Migräne: Bakteriengift hilft chronisch Kranken. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Pressemitteilung vom 25. September 2009 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 15. September 2015.
  • Hartmut Göbel: Die Kopfschmerzen: Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. 2. Auflage, Springer, 2003, ISBN 3-540-03080-8, S. 481–483.
  • Boris Sommer, Gerhard Sattler: Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-137673-2, S. 68–73.
  • Hamid Abdolvahab-Emminger: Exaplan, Band 2. 5. Auflage, Elsevier, Urban&Fischer, 2008, ISBN 978-3-437-42462-5, S. 2064.
  • Gudrun Bartolome, Heidrun Schröter-Morasch: Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation. 3. Auflage, Elsevier, Urban&Fischer, 2006, ISBN 3-437-47160-0, S. 215–216.
  • Franziska Kaestner, Justine Warzok, Christian Zechmann: Crashkurs innere Medizin: Repetitorium zum Gegenstandskatalog 3 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten. Elsevier, Urban&Fischer, 2004, ISBN 3-437-43510-8, S. 166.
  • S. Kahl, G. Kähler, A. Dormann: Interventionelle Endoskopie. Lehrbuch und Atlas. Elsevier, Urban&Fischer, 2006, ISBN 3-437-23620-2, S. 249.
  • Boris Sommer, Gerhard Sattler: Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-137673-2, S. 15.
  • E. Yiannakopoulou: Serious and long-term adverse events associated with the therapeutic and cosmetic use of botulinum toxin. In: Pharmacology. Band 95, Nummer 1–2, 2015, S. 65–69, doi:10.1159/000370245, PMID 25613637 (freier Volltext) (Review).
  • E. P. Sorensen, C. Urman: Cosmetic complications: rare and serious events following botulinum toxin and soft tissue filler administration. In: Journal of drugs in dermatology : JDD. Band 14, Nummer 5, Mai 2015, S. 486–491, PMID 25942667 (Review).
  • Andreas Hennenlotter, Christian Dresel, Florian Castrop, Andres O. Ceballos-Baumann, Afra M. Wohlschläger, Bernhard Haslinger: The Link between Facial Feedback and Neural Activity within Central Circuitries of Emotion—New Insights from Botulinum Toxin–Induced Denervation of Frown Muscles. Cereb. Cortex, Band 19, Heft 3, S. 537–542; doi:10.1093/cercor/bhn104.
  • K. G. Raphael, A. Tadinada u. a.: Osteopenic consequences of botulinum toxin injections in the masticatory muscles: a pilot study. In: Journal of Oral Rehabilitation. 41, 2014, S. 555, doi:10.1111/joor.12180.
  • Is Botox Safe and Effective for TMD? The TMJ Association, Abgerufen am 13. Juni 2016..
  • U. Messelhäusser, R. Zucker, H. Ziegler, D. Elmer-Englhard, W. Kleih, C. Höller, U. Busch: Nachweis von Clostridium botulinum Typ A, B, E und F mittels real-time-PCR. (Abstract) Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mai 2007, Vol. 2, Iss. 2.

7 Quellenangabe

Zum Teil aus Wikipedia von diesen Autoren: Liste.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway