Bonang panembung
Aus PlusPedia
Das bonang panembung ist ein Musikinstrument im javanischen Gamelan-Orchester.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Es handelt sich um ein Idiophon dass aus mehreren Buckelgongs besteht, die in einer Doppelreihe in einem hölzernen Gestell beweglich auf Schnüren gelagert sind.
- Es umfasst zwei Oktaven.
- Geschlagen wird es mit zwei länglichen Schlägern (tabuh) deren vordere Enden mit Schnur umwickelt sind.
- Das bonang barung ist das größte (und damit auch das am tiefsten klingende) der drei, jeweils um eine Oktave versetzten, verschiedenen bonangs in einem Gamelanorchester.
- Zusammen mit dem bonang panerus und dem bonang barung verziert es die Grundmelodie. Das Spiel ist dabei rhythmisch als auch melodisch komplizierter als das der Grundmelodie.
- Die vom bonang panembung gespielten Figuren/Muster sind in längeren Notenwerten gehalten als die der beiden anderen bonangs.
- Es ist ein eher archaisches Instrument, und wird in modernen Gamelan-Orchestern nicht mehr verwendet. [1]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Literatur
2.4 Einzelnachweise
- ↑ Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 24 bis 26
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bonang panembung) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.