Bündnis für Recht auf Spiel
Das Bündnis Recht auf Spiel ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen und Verbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Bündnis Recht auf Spiel ist eine Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V..
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichtliches
Das Bündnis Recht auf Spiel wurde am 28. November 2008 in Berlin gegründet. Die Schirmherrschaft über das Bündnis Recht auf Spiel hat die Kinderkommission des Deutschen Bundestages übernommen.[1]
Das Bündnis ist zudem die deutsche Sektion für die Internationale Vereinigung für das Recht des Kindes zu spielen (International Play Association), dem weltweiten Forum für die Umsetzung des Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention.
2 Inhaltliches Profil
Es hat sich zum Ziel gesetzt, eine Lobby für Kinder und Jugendliche zu sein. Das Bündnis will die Bedeutung des Spiels in der Öffentlichkeit bewusst machen und das Recht auf Spiel durchsetzen. Dabei beruft sich das Bündnis für das Recht auf Spiel auf Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention (Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben).
Das Bündnis Recht auf Spiel veranstaltet seit dem Jahr 2008 den Weltspieltag in Deutschland, der jedes Jahr am 28. Mai stattfindet.
3 Webseiten
4 Einzelnachweise
5 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Joergreschke angelegt am 02.05.2010 um 09:48,
Alle Autoren: Joergreschke, Lantus
6 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.