Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Attonitus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Attonitus
Attonitus 2009
Attonitus 2009
Gründung 2005
Genre Mittelalter-Rock,Folk-Rock
Website http://www.attonitus.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Dudelsack, Schalmey, Flöte Vodric Kurzweyl
Schlagzeug, Percussion Gomez der Knüppler
Besetzung
Gesang, Dudelsack, Nyckelharpa, Schalmey, Flöte Vodric Kurzweyl
Schlagzeug, Percussion Gomez der Knüppler
Gitarre, Cister Yu der Edle
Dudelsack, Schalmey, Akkordeon, Nyckelharpa Quniteras Herr der Flammen
Harfe, Schalmey, Flöte Zinisan vom Mjödr
Gitarre, Mandoline, Cister Elyon der Freie
Dudelsack, Schalmey Der Miese Fies
Donnerbock, Schlagzeug, Percussion Armatras
Bass Tauzieher

Attonitus (lat. Wie vom Blitz getroffen / wie vom Donner gerührt) ist eine deutsche Mittelalter-Rock-Band aus Flensburg.

Bandgeschichte

Gegründet haben sich Attonitus in ihrer Urbesetzung im Sommer des Jahres 2005 in Flensburg und ist somit die wohl nördlichste Mittelalter-Rock-Band Deutschlands. Ab diesem Zeitpunkt spielte Attonitus diverse Konzerte in Flensburg mit stetig wachsender Belegung. Während der Arbeit an der zuerst geplanten Single 'Sommernacht' weiteten sich die Eigenkompositionen aus und verdrängten auf den Konzerten diverse Coversongs aus dem Repertoire.

Ein Jahr darauf gelang der Band erstmals der große Schritt aus der heimischen Stadt und spielte Gigs in Lübeck, Husum, Preetz und vor Allem in Hamburg, wo Attonitus seit Anfang 2007 regelmäßig Auftritte auf mittelalterlichen Veranstaltungen bestreiten. Nach häufigen Wechseln innerhalb der Band besteht diese seit 2008 aus einer festen Besetzung von neun Bandmitgliedern, von denen aus der Urbesetzung noch Vodric Kurtzweyl und Gomez der Knüppler geblieben sind.

Auch das Instrumentarium erweiterte sich seit der Gründung ständig. Im Jahresabend 2007 unterstützte Quinteras fortan Vodric Kurzweyl mit einer zweiten mittelalterlichen Sackpfeife und seit 2009 kann Attonitus mit einem dritten Dudelsack, gespielt vom Miesen Fies, aufwarten. Das jüngste Mitglied Zinisan spielt die Harfe, Schalmey oder eine Vielzahl von Flöten, ein Trumscheit wurde im Jahr 2006 von der Band eigens angefertigt.

Gomez der Knüppler spielt neben dem handelsüblichen Schlagzeug auch etliche, teils traditionelle Schlaginstrumente und kann sich seit 2009 auch über eine Unterstützung durch den Schlagzeuger Armatras freuen. Die Gitarristen Yu der Edle und Elyon der Freie sah man ab 2006 auch mit Cister oder Mandoline auf der Bühne und werden fortan von dem Bassisten Tauzieher unterstützt.

Stil

Stilistisch fährt Attonitus mit zwei unterschiedlichen Musikrichtungen auf, welche durch ein instrumentarischen und auch besetzungstechnischen Wechsel deutlich wird. So tritt Attonitus ganz traditionell mit mittelalterlichen Klängen und Minnegesang auf, ohne E-Gitarren oder anderen Arten von elektronischen Instrumenten. Jedoch soll fortan der "Mittelalter-Rock", welcher mit Untermalung von E-Gitarren, Bass und verstärkten Instrumenten stattfindet, innerhalb der Band eine größere Bedeutung beigewohnt werden und findet so auch auf dem im Jahre 2008 in Eigenproduktion hergestellten Album "Von Blitz und Donner" ihren Platz. Selber verfasst werden die Texte von Vodric Kurzweyl. Insgesamt kann der Stil mit dem der Band Saltatio Mortis oder In Extremo verglichen werden.

Diskografie

  • 2007: In Cerritus Celae (Akkustikalbum)
  • 2008: Opus I -Von Blitz und Donner- (Rock-Album)

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion