Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ArberLand

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Urlaubsregion ArberLand im mittleren Bayerischen Wald ist nach dem „König des Bayerwaldes“ benannt, dem Großen Arber (1456 m). Vom dort aus verläuft das ArberLand über das Viechtacher Land bis hin zum Zwieseler Winkel. Im Nordosten grenzt die Tschechische Republik.

Hinter dem Begriff „ArberLand“ verbirgt sich der Landkreis Regen, welcher sich unter diesem Namen touristisch präsentiert.

Geografie

Die Ferienregion ArberLand liegt im Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Die nördliche Grenze zum Landkreis Cham bildet die Region um den Arber. Im Westen grenzen die Landkreise Straubing-Bogen und Deggendorf an. Der Zwieseler Winkel schließt die Region vor dem Landkreis Freyung-Grafenau im Süden ab.

Die waldreichste Region Bayerns erstreckt sich mit einem Waldanteil von 63% auf 97.506 ha. Hier wohnen ungefähr 82.300 Einwohner, 40% davon in den drei einwohnerstärksten Städten Regen mit ca. 12.500, Viechtach mit ca. 8.500 und Zwiesel mit ca. 10.500 Einwohnern.

Tourismus im ArberLand

Der Tourismus im ArberLand hatte seine Geburtsstunde bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit der Gründung des Bayerischen Waldvereins. Aber erst in den 60er Jahren ging es mit den Übernachtungszahlen rasant bergauf. Mit permanent steigenden Gästeankünften stieg auch die Zahl an Vermietungsbetrieben. Mittlerweile hat das ArberLand Bayerischer Wald ein Kontingent von rund 32.000 Betten unterschiedlicher Sterne- und Preiskategorien vorzuweisen.

Das ArberLand wird jährlich von bis zu 380.000 Urlaubsgästen besucht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Gastes beträgt 6,7 Tage. Von diesen Besuchern profitiert die ganze Region, rund 15% der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer arbeiten im Tourismus, andere Wirtschaftszweige wie Handel und Handwerk gewinnen ebenfalls in hohem Maße davon.

Die Vermarktung des ArberLandes mit dem Slogan „ArberLand – wo in Bayern die Sonne aufgeht“, sowie die Redaktion des dazugehörigen Internetauftritt www.arberland-bayerischer-wald.de werden vom Touristischen Service Center ArberLand (TSC) übernommen. Diese Einrichtung besteht seit Anfang 2007 und wurde ursprünglich für die Landesausstellung Bayern- Böhmen in Zwiesel eingerichtet.

Produkte & Sehenswürdigkeiten

Unterkunft

Im ArberLand steht dem Besucher eine Auswahl an Betten zur Verfügung. Der Gast hat die Wahl zwischen Hotels bis zu vier Sternen, Pensionen und Ferienwohnungen. Außerdem findet er Wellnesshotels ebenso wie familienfreundliche Appartements.

Sehenswertes

Der Besucher findet im ArberLand sowie in der angrenzenden Tschechischen Republik zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.

Nationalpark Bayerischer Wald
Rund 24.250 ha fast unberührte (Ur)Waldlandschaft
MTB-Zone Bikepark Geisskopf
Strecken und Tracks für jeden Schwierigkeitsgrad
Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
Europas einziger geteilter Grenzbahnhof
Glasindustrie
Die Glaspyramide von Zwiesel, der Gläserne Wald bei der Burgruine Weißenstein oder die Glasstraße, die sich durch viele Orte im ArberLand zieht als wichtigste Attraktionen der Glasindustrie
Pfahl
Quarzgang, der in Viechtach am Besten sichtbar ist
Berge für Wanderer & Mountainbiker
Falkenstein, Großer Arber, Kleiner Arber, Geisskopf
Und vieles mehr

Städte & Gemeinden

Das ArberLand setzt sich aus 3 Städten, 3 Marktgemeinden und 18 Gemeinden zusammen. Die meisten davon organisieren sich einer der folgenden vier Werbegemeinschaften: der Arberregion, dem Mittleren Bayerischen Wald, dem Tourismusverband Viechtach und dem Zwieseler Winkel.

Gemeinden

Achslach, Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Böbrach, Drachselsried, Frauenau, Geiersthal, Gotteszell, Kirchberg im Wald, Kirchdorf im Wald, Kollnburg, Langdorf, Lindberg, Patersdorf, Prackenbach, Rinchnach, Zachenberg

Märkte

Bodenmais, Ruhmannsfelden, Teisnach

Städte

Regen, Viechtach, Zwiesel

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion