Aprilscherz
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April eines jeden Jahres erfundene oder verfälschte Geschichten oder Nachrichten zu verbreiten. Derlei Meldungen erscheinen plausibel, sind jedoch zum alleinigen Zweck ersonnen, mehr oder weniger leichtgläubige Mitmenschen zu foppen. Diese seriös klingenden Meldungen werden im privaten Umfeld verbreitet, aber auch Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk, Webseiten etc. beteiligen sich zunehmend daran.
Hat man mit so einer Geschichte einen Mitmenschen in den April geschickt, wird mit dem Ruf "April, April" der fehlende Wahrheitsgehalt sofort aufgeklärt. Zeitungen weisen in der Regel am nächsten Tag auf ihre absichtliche Falschmeldung vom 1. April hin. Daher sind entsprechende Nachrichten von diesem Tag immer mit Vorsicht zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beispiele für Aprilscherze
- Facharzt für Seemedizin
- Diderot-Club III
- USA schenken Deutschland ein U-Boot (aus dem Jahr 1978,[1] es soll damals den Rhein aufwärts bis nach Köln gefahren sein, was zudem im Hörfunk angekündigt wurde)
2 Siehe auch
3 Weblinks

- religioeses-brauchtum.de – Eine ausführliche Übersicht über die Ursprünge
- www.helmut-zenz.de – Private Webseite mit einer Übersicht über vermutete Ursprünge
4 Einzelnachweise
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.