PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge
Der Ansatz der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (kurz ABPS) stellt ein ganzheitliches Modell auf der Basis eines neuen Paradigmas in der Psychotherapie dar. Voraussetzung des Paradigmas sind die Definition der dem Therapieansatz zugrunde liegenden Anthropologie, ein Modell der Pathogenese und ein Modell der Therapie ergänzt mit der Definition verwendeter diagnostischer Werkzeuge.
Krankheit entsteht, so die pathogenetische Sichtweise der APBS, durch Entropie, d.h. der Mensch wird krank, wenn nicht in die Aufrechterhaltung seiner Gesundheit unter den Aspekten von Psyche, Soma und Pneuma investiert wird.
Ein kranker Mensch wird heil durch Veränderungen in den Bereichen Psyche, Soma und / oder Pneuma, wobei psychisch u.a. Kognitionen, Emotionen und Motivationen, somatisch u.a. Eingriffe in den Stoffwechsel, Neurotransmitter, Hormone usw. und pneumatisch u.a. Gebet, Segnung, biblische Krankenheilung usw. zum Einsatz kommen. So gesehen handelt es sich bei der ABPS um ein Metakonzept im Sinne einer „zweiten Theoriegeneration der Psychotherapie" im Vergleich der Psychotherapieschulen der ersten Therapiegeneration, den sogenannten klassischen Psychotherapieschulen, welche sich nach K. Grawe in ein Metakonzept einer „Allgemeinen Psychotherapie (AP)“ einordnen und von dort her erklären lassen. Das Konzept des ABPS wurde maßgeblich von Michael Dieterich entwickelt und findet sich in vielen Veröffentlichungen. Es wird unter anderem in der Seelsorgeausbildung der Biblisch Therapeutischen Seelsorge sowie in Studiengängen der Lee University und des "Europäisches Theologisches Seminar" gelehrt.
Literatur
- Dieterich, Michael: Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge, Wuppertal (Brockhaus) 2001.
- Dieterich, Michael: Wie sich Menschen ändern - und was wir dazu beitragen können, Witten (SCM R. Brockhaus) 2009.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 88.67.236.192 angelegt am 01.11.2010 um 11:31, weitere Autoren: Gunnar1m, Gloecknerd, Widescreen, Getüm, AHZ