AC-Radio
Adult Contemporary (AC) bezeichnet ein verbreitetes Hörfunkformat, das hauptsächlich melodisch geprägte Popmusikstandards der letzten Jahrzehnte bis heute bietet. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Programm
Das AC-geprägte Hörfunkprogramm soll leicht „durchhörbar“ sein und nur durch kurze, „positiv verlaufende“ Moderationen unterbrochen werden. Die Musikauswahl richtet sich an werberelevante Zielgruppe zwischen 25 bis 49 Jahren und soll dem aktuellen Zeitgeschmack entsprechen (daher contemporary, zu deutsch zeitgemäß), ohne allzu spezielle, auf Jugendliche ausgerichtete Strömungen (zum Beispiel aus den Genres Hip-Hop oder Independent) zu integrieren (daher adult, zu deutsch erwachsen). In der Praxis gibt es unterschiedliche Ausprägungen.
Die Musiktitel und Interpreten sollen eine möglichst breite Akzeptanz beim Publikum haben, so dass bei AC ein enges Repertoire von ca. 400 bis 800 Titeln in Rotation eingesetzt wird. Die Musiklisten enthalten eine Mischung aus melodischer Pop- und Rockmusik der letzten 20 bis 30 Jahre. Das Klangbild ist melodisch geprägt. Häufig werden aufwändige Gewinnspielaktionen zur Hörerbindung durchgeführt. Informationen finden nur in kurzen Serviceberichten statt. Die meisten großen deutschen Radioprogramme verwenden dieses Format, insbesondere die privaten Radiostationen. Häufig gibt es längere „music sweeps“ (drei oder vier Titel ohne Unterbrechung). Aufgrund der Ausrichtung auf meist gängige Musiktitel mit wenig Moderation wird auch von einem Begleitprogramm (abwertend auch „Dudelfunk“) gesprochen.
2 Geschichte
In den 1960er-Jahren etablierte in den Vereinigten Staaten das Billboard-Magazin die Easy-Listening-Charts, die sich fernab des neuaufgekommenen Rock’n’Rolls befanden.[2] Sie umfassten traditionellere Titel, die in dieser Zeit überwiegend im Radio gespielt wurden. Nach einigen Jahren wurde dieser Name als nicht mehr zeitgemäß erachtet, da Easy Listening eher mit der sogenannten „Fahrstuhlmusik“ assoziiert wurde.[2] Das Billboards-Magazin führte damit den Begriff „Adult Contemporary“ ein.
Die neuen Adult-Contemporary-Charts erlebten insbesondere einen Aufschwung durch die Singer-Songwriter-Bewegung der 1970er-Jahre.[3] Wichtige Vertreter wurden Leonard Cohen, Eric Clapton und Johnny Cash. Daraufhin entwickelten sich in den Vereinigten Staaten Radioprogramme, die sich ausschließlich auf diese neue Hörergruppe fokussierte und neben den aktuellen Titeln auch bereits etablierte Lieder spielte, mit denen die Hörerschaft aufgewachsen war.
3 Subgenres
Bekannte Subgenres von Adult Contemporary im deutschsprachigen Raum sind:
- Hot AC: Kernzielgruppe 14 bis 39 Jahre, jüngere Variante mit „Hits der 1980er- und 1990er-Jahre und das Beste von heute“, definiert durch einen hohen Anteil an aktueller Musik aus den Musikcharts.
- Oldie-Based-AC: Kernzielgruppe 20 bis 49 Jahre mit einem Musikmix aus den 1960er- bis 1990er-Jahren.
- Major AC: Kernzielgruppe 30 bis 59 Jahre, Serviceinformationen mit einem Musikmix aus den 1960ern bis 1990ern.
- Soft AC: Kernzielgruppen 14 bis 49 Jahre, 25 bis 49 Jahre oder 30 bis 49 Jahre, definiert sich vor allem durch einen hohen Anteil an Balladen.
Weitere meist abgewandelte Genres sind Euro AC mit zusätzlich französischen, italienischen und deutschen Titeln, Modern AC mit teilweise alternativen und gemäßigt rockigen Elementen und Relaxed AC (RAC) mit Jazz-Pop. [4]
4 Weblinks
- Hörfunkformat im Medialexikon medialine.de
- laut.de: Adult Contemporary
- allmusic.com Adult Contemporary (englisch)
5 Einzelnachweise
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.