Äbtissin Mathilde von Essen
Aus PlusPedia
😃 Profil: Äbtissin Mathilde von Essen | ||
---|---|---|
Namen | Mathilde II. | |
Beruf | Äbtissin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 949 (?) | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 5.11.1011 | |
Sterbeort | Essen |
Mathilde war eine Enkeltochter des Kaisers Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger. Da Ottos Mutter auch Mathilde hieß, wurde sie häufig Mathilde II. genannt.[1] Sie wurde möglicherweise bereits 953 in das Stift Essen zur Erziehung und Ausbildung gegeben, alternativ werden 957, das Todesjahr ihres Vaters, oder 966 angenommen. Äbtissin wurde sie wahrscheinlich in der ersten Hälfte des Jahres 973. Ein Brief, ausgefertigt am 23. Juli 973 in Aachen nennt sie mit dieser Bezeichnung. Am 5. November 2011 feierte Dompropst Otmar Vieth im Dom zu Essen eine Heilige Messe anlässlich des 1000. Jahrgedächtnisses für Äbtissin Mathilde.
Mathilde legte die Grundlagen für die Sammlung des heutigen Domschatzes im Essener Dom.
1 Einzelnachweise
- ↑ Eine Mathilde I., deren Existenz bestritten wird, soll von 907 bis 910 Äbtissin gewesen sein
2 Weblinks
- "Dom Essen: Aktuelles"
- "Bistum Essen: 02. November 2011 - Ehre für eine bemerkenswerte Frau"
- "Zeit-online: 1000 Jahre Äbtissin Mathilde - Die große Abbatissa"
3 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.