Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wilhelm Hartung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Wilhelm Karl Ferdinand Hartung (* 13. Juni 1908 in Braunschweig; † 13. Januar 1986) war ein deutscher Maler.

Leben

Nach dem Abitur und der Ausbildung an der städtischen Handwerker und Kunstgewerbeschule in Braunschweig studierte er ab 1927 an der Kunstakademie in Kassel und ab 1929 an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Heinrich Nauen und Heinrich Campendonk. Im Herbst 1929 wurde er an der Breslauer Kunstakademie aufgenommen und studierte bei Oskar Moll, Otto Müller (Aktzeichnen), bei Carlo Mense und Alexander Kanoldt (Komposition). 1931 studierte er auf Empfehlung von Alexander Kanoldt an der staatlichen Kunstschule Berlin bei Konrad von Kardorff und Willy Jaeckel. Es folgten 1932 die künstlerische Staatsprüfung in Berlin, 1934 die pädagogische Staatsprüfung in Braunschweig, 1935 begann die Aufnahme seiner langjährigen Tätigkeit als Kunsterzieher an der großen Kunstschule in Wolfenbüttel.

Gegen Ende der dreißiger Jahre machte Hartung die Bekanntschaft von Erich Heckel und Emil Nolde, deren Auffassung von Licht und Farbe Schlüsselerlebnisse für ihn waren. In den 1950er Jahren malte Hartung zahlreiche Bilder auf Sylt. Er war befreundet mit den Wahlinsulanern Valeska Gert, Albert Aereboe und Eduard Bargheer.

In den 1950er und 1960er Jahren zeigte Hartung als Mitglied des Bundes Bildender Künstler seine Bilder auf zahlreichen Ausstellungen in Braunschweig und Hannover.




Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Newpaper angelegt am 29.07.2011 um 22:12, weitere Autoren: Friedrichheinz, PeterGuhl, Andim, Gregor Bert, Onkelkoeln, AlterWolf49, Wahldresdner