Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Standarddeutsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Standarddeutsch (genauer Standardhochdeutsch, in der Schweiz Schriftdeutsch) ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache. Der Duden und andere in Deutschland veröffentlichte Werke, das in der Schweiz erschienene Wörterbuch Unser Wortschatz. Schweizer Wörterbuch der deutschen Sprache (Ingrid Bigler) sowie das einzige im deutschsprachigen Raum bestehende amtliche (im Auftrag des BMUKK) Nachschlagewerk Österreichisches Wörterbuch (ÖWB) in Österreich sind Beispiele für die jeweilige Normung. Die drei genannten Landesversionen unterscheiden sich zum Beispiel in der Rechtschreibung und in regional üblichen Begriffen. In der deutschen Schriftsprache sind gewisse Buchstaben wie e und t häufiger als andere (e 14,7%; n 8,8%; x 0,01%). Andere Sprachen weisen davon abweichende Häufigkeitsverteilungen auf.

Andere Lexika