Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Red Hot Peppers
Die Red Hot Peppers waren eine vom Jazzpianisten Jelly Roll Morton im Jahr 1926 zusammengestellte Band, die bis 1930 aktiv war.
Details
- Ab 1923 machte Jelly Roll Morton mit den New Orleans Rhythm Kings und als Solopianist etliche Titel für die Plattenfirma Gennet ein. Diese kamen sehr gut beim Publikum an.
- 1926 nahm er dann allein am Klavier für das renomierte Label Victor die Titel Jelly Roll Blues und Milenberg Joys auf. Im September 1926 stellte er dann für Studioaufnahmen in Chicago eine Band zusammen. Dabei griff er auf Musiker zurück, die wie er ihre ersten musikalischen Erfahrungen in New Orleans gemacht hatten, später aber überwiegend in Chicago tätig waren. Es handelte sich zu Anfang um folgende Musiker: Den Klarinettisten Omer Simeon, den Trompeter George Mitchell, den Posaunisten Kid Ory, den Banjospieler Johnny St. Cyr, den Bassisten John Lindsay und Andrew Hilaire am Schlagzeug.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- 50 great moments in jazz / Jelly Roll Morton's Red Hot Peppers; auf www.theguardian.com
- Diskografie der Red Hot Peppers auf www.redhotjazz.com
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
- Aufnahmen der Red Hot Peppers auf Youtube
- Jelly Roll Morton - The Complete Library of Congress Recordings, Vol 1 (Interview mit Jelly Roll Morton inkl. Klavierstücken von ihm; aufgenommen im Jahr 1938 von Alan Lomax
Literatur
- David A. Jasen und Gene Jones: Black Bottom Stomp - Eight Masters of Ragtime and Early Jazz, Routledge, New York, 2002, Kapitel VII: Jelly Roll Morton, Seite 121 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Red Hot Peppers) vermutlich nicht.