Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Paderborner Dom
Der Paderborner Dom (auch Hoher Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian) ist die Kathedralskirche des Erzbistums Paderborn und liegt im Zentrum der Paderborner Innenstadt, oberhalb der Paderquellen.
Dem heutigen Dom gingen verschiedene in überlieferten Urkunden beschriebene und in den Ausgrabungen 1952-1956 sowie 1978–1980 nachgewiesene Vorgängerbauten voraus.[1] Karl der Große ließ an den Quellen der Pader auf einer niedergebrannten sächsischen Siedlung eine Kaiserpfalz errichten, zu der auch eine Kirche gehörte, die dem SALVATOR MVNDI (d. h. „Erlöser der Welt“, also Jesus Christus) geweiht war. Diese Kirche wurde 778 zerstört. Es gab mehrere Nachfolgebauten. Der heutige Dom stammt im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert. Bemerkenswert ist das Drei-Hasen-Fenster.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Margarete Niggemeyer (2006): Der Hohe Dom zu Paderborn, Ein Domführer, Paderborn, S. 8.
- PPA-Kupfer
- Kirchengebäude im Kreis Paderborn
- Pfarrkirche des Erzbistums Paderborn
- Baudenkmal in Paderborn
- Bauwerk der Romanik in Nordrhein-Westfalen
- Gotisches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen
- Gotische Kirche
- Krypta
- Römisch-katholische Kathedrale
- Liboriuskirche
- Disposition einer Orgel
- Erbaut im 13. Jahrhundert
- Romanische Kirche
- Innenraum der Gotik