Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mississippi (Fluss)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Der Mississippi ist, zusammen mit dem Missouri in seinem Oberlauf gemessen, der längste und größte Fluss der USA und der drittlängste weltweit. Er entspringt in Minnesota, bildet dann ca. die Grenze zwischen den Bundesstaaten Iowa und Illinois respektive Missouri und Illinois und vereinigt sich bei St. Louis mit dem Missouri-Fluss. Dann durchströmt er die Bundesstaaten Tennessee und Mississippi und mündet bei New Orleans in den Golf von Mexiko.

Der Mississippi prägt den Süden der USA wie kein anderer Fluss. Längst ist der große Strom, der bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Zivilaktionsgrenze zwischen dem besiedelten Osten und fast unbesiedelten Westen der USA bildete, zum Mythos geworden. Respektvoll nennen ihn die Amerikaner Ol' Man River, den großen alten Mann, der in Liedern besungen und in Gedichten und Romanen verehrt wird. [1]

Einzelnachweise

  1. Manfred Braunger: Polyglott / USA - Der Alte Süden, Polyglott-Verlag, München, 1995, Seite 42