Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hermann Witkugel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Hermann Witkugel (*20. September 1891 in Kassel; †14. März 1978 in Wolfhagen) war leitender Beamter beim Landkreis Ziegenhain und beim Landkreis Wolfhagen. Wegen seiner Haltung zum christlichen Glauben wurde er nach Schlochau, Regierungsbezirk Schneidemühl, im Jahr 1939 strafversetzt.

Leben

Hermann Witkugel ist Sohn eines königlichen Reichsbahnbeamten. Er besuchte Schulen in Kassel, Soest, Neheim-Hüsten und in Nordhausen. der häufige Schulwechsel hing mit dem Beruf seines Vaters (Reichsbahnbeamter) zusammen. 1909 verließ er das königliche Friedrichsgymnasium in Kassel. er arbeitete bis zum Einbruch des Ersten Weltkriegs bei der Stadt Kassel und bei der Stadt Marburg sowie beim Landratsamt in Hofgeismar als Verwaltungslehrling. Während des Ersten Weltkrieges war er Regierungs-Supernumerar bei der Regierung in Kassel und beim Kasseler Landratsamt.

Im Februar 1919 begann sein Dienst beim Landratsamt in Ziegenhain, zunächst als Kreissekretär bzw. Kreisoberinspektor. In Ziegenhain hat sich Hermann Witkugel sehr stark in der Jugndarbeit der Kirchengemeinde und des CVJM engagiert. Am 17. September 1933 rief die Kameradschaft der Hitlerjugend offen zum Kampf gegen die Tätigkeit des CVJM auf. Hermann Witkugel blieb standhaft. In Ziegenhain war Witkugel lange Jahre Vorsitzender des CVJM und in der Kirchengemeinde Ehrenkirchenältester. Am Evangelischen Gemeindehaus in Ziegenhain wurde 1988 eine Gedenktafel für Witkugel angebracht.

Am 16. Januar 1939 wurde Witkugel Regierungsoberinspektor beim Landratsamt Schlochau im Regierungsbezirk Schneidemühl in der Grenzmark. Es war für ihn eine Strafversetzung. In Ziegenhain konnte man im "dritten Reich" keinen gebrauchen, der sich wie Hermann Witkugel zu seiner Kirche und zum Christlichen Verein junger Männer (CVJM) hielt. "Der Herr Reichsminister des Inneren hat Sie durch Erlass vom 21. Dezember 1938 im dienstlichen Interesse mit Wirkung vom 15. Januar 1939 ab an das Landratsamt Schlochau versetzt", lautete der Versetzungsbescheid. Hermann Witkugel lehnte sich gegen die Versetzung nicht auf. In Schlochau hatte er Kontakte zum Dichter Werner Bergengruen.

1945 nahm die Stadtverwaltung in Kellinghusen den Flüchtling Witkugel für drei Monate in ihren Dienst. In Ziegenhain fand er vom 18. September 1945 an wieder eine Heimat, aber keine Anstellung beim Landratsamt. Am 25. April 1947 siedelte er nach Wolfhagen über, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1956 Leiter der staatlichen Abteilung beim Landratsamt war.

In Wolfhagen gehörte Witkugel über drei Wahlperioden dem Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde an. Als Kirchenältester war er für viele Pfarrer ein unverzichtbarer Ratgeber. Im CVJM hat Witkugel die Funktion des Vorsitzenden, später auch des Ehrenvorsitzenden übernommen.

Die letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof in Wolfhagen.

😃 Profil: Witkugel, Hermann
Beruf leitender Beamter
Persönliche Daten
20. September 1891
Kassel
14. März 1978
Wolfhagen




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dreisbach angelegt am 14.02.2010 um 14:44,
Alle Autoren: Wo st 01, Euku, Dreisbach


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.