Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hauptreihenstern
Ein Hauptreihenstern ist in der Astronomie ein Stern, der zu der Mehrheit der relativ stabilen Sterne gehört. Die Hauptreihe ist das Ergebnis einer statistischen Auswertung von mehreren tausend Sternen und wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt. Innerhalb der Hauptreihe wurden zunächst sieben Sternklassen gebildet:
Klasse | Farbe | Temperatur | Beispiel |
---|---|---|---|
O | Blau | >30000K | Meissa |
B | Blauweiß | 9700–30000K | Regulus A |
A | Weiß | 7200–9700K | Sirius A |
F | Weißgelb | 5700–7200K | Procyon A |
G | Gelb | 4900–5700K | Sonne |
K | Orange | 3400–4900K | Alpha Centauri B |
M | Rot | 2100–3400K | Beteigeuze |
Diese Einteilung stimmt teilweise mit den Spektralklassen überein. Die Farben der Sterne ergeben sich aus der Oberflächentemperatur und teilweise aus der chemischen Zusammensetzung, da die einzelnen chemischen Elemente bei hohen Temperaturen charakteristisch leuchten.
Weblinks
- Klassifizierung der Sterne – Artikel bei Raumfahrer.net