Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gong (Zeitschrift)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Gong
Beschreibung Deutsche Programmzeitschrift
Verlag Gong Verlag GmbH, Ismaning
Erstausgabe 10. Oktober 1948
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011) 286.621 Exemplare
Verbreitete Auflage (IVW 3/2011) 290.861 Exemplare
Chefredakteur Christian Hellmann
Weblink http://www.gong.de/
ZDB 2200046-X

Gong ist eine wöchentlich erscheinende deutsche Fernsehzeitschrift. Sie erschien erstmals 1948 als Radio-Programmzeitschrift und wird vom Gong Verlag GmbH, der zur Funke Mediengruppe, ehemals WAZ-Mediengruppe, gehört, herausgegeben. Im Gong werden neben redaktionellen Beiträgen Programmübersichten von Fernseh- und Radiosendern publiziert. Seit 1979 verleiht die Zeitschrift den Fernsehpreis Goldener Gong.