Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bonang panembung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das bonang panembung ist ein Musikinstrument im javanischen Gamelan-Orchester.

Details

  • Es handelt sich um ein Idiophon dass aus mehreren Buckelgongs besteht, die in einer Doppelreihe in einem hölzernen Gestell beweglich auf Schnüren gelagert sind.
  • Es umfasst zwei Oktaven.
  • Geschlagen wird es mit zwei länglichen Schlägern (tabuh) deren vordere Enden mit Schnur umwickelt sind.
  • Das bonang barung ist das größte (und damit auch das am tiefsten klingende) der drei, jeweils um eine Oktave versetzten, verschiedenen bonangs in einem Gamelanorchester.
  • Zusammen mit dem bonang panerus und dem bonang barung verziert es die Grundmelodie. Das Spiel ist dabei rhythmisch als auch melodisch komplizierter als das der Grundmelodie.
  • Die vom bonang panembung gespielten Figuren/Muster sind in längeren Notenwerten gehalten als die der beiden anderen bonangs.
  • Es ist ein eher archaisches Instrument, und wird in modernen Gamelan-Orchestern nicht mehr verwendet. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 24 bis 26

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Bonang panembung) vermutlich nicht.