Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Arturo Toscanini
Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York City) war ein international tätiger Dirigent. Er war Musikdirektor der Mailänder Scala (1898–1903, 1906–07 und 1921–29), der New Yorker Philharmoniker (1928–1936) und des NBC Symphony Orchestra (1937–1954). Außerdem dirigierte er in Österreich auch mit den Wiener Philharmonikern viele Konzerte. 1936 war Toscanini als Berater beim Umbau des Hauses für Mozart in Salzburg tätig und leitete dort auch die erste Opernaufführung.[1] Toscanini emigrierte 1937 in die USA, weil ihn der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus zusehends abstießen; daher wurde am 17. August 2020 als Erinnerung ein Stolperstein von dem Künstler Gunter Demnig gesetzt.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- PPA-Kupfer
- Dirigent
- Musikdirektor des Teatro alla Scala
- Musiker (New York City)
- Grammy-Preisträger
- Person (Salzburger Festspiele)
- Ehrenbürger von Bayreuth
- Italienischer Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde (Österreich)
- Senator (Italien)
- Italiener
- Geboren 1867
- Gestorben 1957
- Mann