Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Angelus Silesius
Angelus Silesius, eigentlich Johannes Scheffler (getauft am 25. Dezember 1624 in Breslau; gest. am 9. Juli 1677 ebd. war ein deutscher Lyriker, Arzt und Theologe. Seine 1657 unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann veröffentlichten religiös-mystischen Epigramme gehören zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur.
Leben und Werk
Angelus Silesius wird 1624 als Johann Scheffler in Breslau geboren. Zu dieser Zeit tobt seit sechs Jahren der Dreißigjährige Krieg. Sein Vater Stenzel Scheffler war ein begüterter polnischer Landedelmann lutherischen Bekenntnisses. Seine Mutter Maria Hennemann war Tochter eines Breslauer Arztes. Dem Vater ist an einer streng lutherischen Erziehung gelegen. Als der Junge 13 Jahre alt ist, verstirbt der Vater und zwei Jahre darauf auch die Mutter. Der Knabe wird danach von den vom Vater bestellten Vormündern in das Elisabeth-Gamnasium in Breslau geschickt. Bereits an der Schule fällt den Lehrern das dichterische Talent des Jungen auf. [1]
Silesius kann nur in seinen Anfängen der protestantischen Mystik zugerechnet werden. Er trat zum Katholizismus über, empfing später die Priesterweihe und verschrieb sich ganz dem Geist der Gegenreformation. [2]
Einzelnachweise
Andere Lexika