Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alfred Selbiger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
😃 Profil: Selbiger, Alfred
Beruf Jugendleiter, Zionist und Opfer des Nationalsozialismus
Persönliche Daten
1914
Berlin
1942
Berlin


Alfred Selbiger (* 1914 in Berlin; gest. 1942 ebenda) war Jugendleiter und Opfer des Nationalsozialismus.

Leben

Alfred Selbiger war der Sohn eines Lehrers und leitete seit 1933 zionistische Jugendgruppen in Berlin, war Jugendleiter auf Gut Havelberg zur landwirtschaftlichen und handwerklichen Ausbildung von Palästina-Pionieren (Hachschara) und arbeitete dann wieder von Berlin aus für die Jugendauswanderung im Palästinaamt, ab 1941 in der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland.

Er wurde im Dezember 1942 als Geisel mit weiteren 19 Mitgliedern der Reichsvereinigung für nicht zur Deportation erschienene Juden erschossen.

Literatur (Auswahl)

  • Ernst G. Lowenthal, Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch, Stuttgart 1965, S. 152
  • Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts, Lindhorst 1982, S. 304
  • Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, München/New York/London/Paris 1988, S. 339