Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Franzjosef Eberling
Franzjosef Eberling (* 6. Mai 1931; † 5. September 2009) war ein österreichischer Pädagoge, Ingenieur, Heilmasseur mit amtlicher Lehrberechtigung, Privat-Dozent, Autor von 38 Skripten, 10 Wandkarten und 18 Lehrfilmen zur Aus- und Weiterbildung von Heilmasseuren, Erfinder von selbstgekühlten Hochvolt-/Hochstrom-Silizium-Gleichrichter-Anlagen.
Nach dem humanistischen Gymnasium schloss er sein Studium ab und graduierte zum Elektroingenieur. Er war beruflich zunächst in Deutschland tätig. Die Ausbildung zum Maschinenbauingenieur absolvierte er in Südafrika. Dort beschäftigte er sich ab 1955 mit dem Studium von Reflexzonen-Therapien und wurde Mitarbeiter als Reflexzonen-Therapeut in Arztpraxen.
Seit seiner Übersiedlung 1970 nach Pfaffing/Vöcklamarkt in Oberösterreich (OÖ) war er zuerst neben-, später hauptberuflich als Medizinischer Masseur tätig. Er absolvierte zahlreiche Einzelausbildungen in Heil-Massagen und eine Tätigkeit als Vortragender in Persönlichkeitsschulung für die OÖ Landesinnung der Masseure, die WK, dem WIFI und BFI folgten.
1977 begründete er ein eigenes Gewerbe, das Institut Eberling, in Pfaffing. 1981 kamen Filialen in Salzburg, Mondsee, Linz und Bodendorf dazu. 1980 gründete er die Lehrstätte zur Therapeutenweiterbildung in Puchenau bei Linz, Oberösterreich. Dort findet unter ärztlicher Beteiligung Seminare in den Bereichen Lymphdrainage, Fuß-Reflexzonenmassage,[1] Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Meridian- und Akupunkturmassage, Triggerzonenmassage und Colonmassage sowie, Sonderseminare für Persönlichkeitsentwicklung und in medizinischer Typologie statt.
In den Jahren 2000 und 2008 erhielt das Lehrinstitut die behördlichen Auszeichnungen mit den Qualitätszertifikaten in der Erwachsenenbildung für Ober- und Niederösterreich.
Eberling war verheiratet und hat zwei Kinder. Er war zudem im Union Yacht-Club am Attersee (Österreich) aktiv.
Weblinks
- Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Massage Academy Eberling
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.